• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Ernährung bei Nierenproblemen

  • Thread starter Thread starter danyca
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

D

danyca

Guest
Bei mir wurde eine chronische Niereninsuffizienz festgestellt und ich soll jetzt mit der Ernährung aufpassen. Im Moment bin ich total überfordert was das Eiweis angeht. Das vegetarische Ernährung einfach umzusetzen ist, ist klar und das werde ich auch soweit wie möglich tun. Aber wie sieht es mit den anderen Eiweislieferanten aus. Was ist hochwertiges Eiweis und darf gegessen werden und in welchen Mengen. Wie sieht es aus mit Getreide, mit Linsen u.ä.?
Können Sie ein Buch empfehlen?
Ist der Kaliumgehalt erst zu beachten, wenn die Niereninsuffizienz schon weit fortgeschritten ist?
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Hallo danyca,

Diät bei Niereninsuffizienz:
Die Eiweißzufuhr muß gesenkt werden auf ca. 35-40g Eiweiß pro Tag.
Die Diät sollte aus biologisch hochwertigen Eiweiß bestehen.
Die Kartoffel-Ei Diät hat ein Verhältniss von 3:2 dadurch erhält man ein besonders biologisch hochwertiges Proteingemisch.

1 Tagesspeiseplan:
_______________
1. Frühstück
80g eiweißarmes Brot
20g Butter
30g Honig
Kaffee, Sahne.

2. Frühstück
1 Apfel.

Mittagessen:
Kartoffel-Ei- Brei:
1 Ei
15g Margarine
50ml Milch 10ml Sahne
10g Zwiebeln
200g Bohnen
Schokoladencreme.

Nachmittags
20g eiweißarmes Brot
10g Butter
15g Gelee.

Abendessen
Tomatennudeln
Kopfsalat.

Eine Erklärung zur Biologische Wertigkeit von Eiweiß:

8 Essentielle Aminosäuren die dem menschlichen Körper zugeführt werden müssen:
Valin, Leucin Isoleucin, Threonin, Methionin, Lysin, Phenylalalin, Tryptophan
Sind sie alle gleichmäßig im relativ hohem Mengenverhältnis wie sie in den Körpereiweißstoffen vorkommen, ist eine hohe biologische Wertigkeit des Eiweißversorgung gewährleistet.

Pflanzeneiweiss hat eine geringere biologische Wertigkeit,
deshalb bedarf es ja auch einer Kombination:
Lysin 35% Biologische Wertigkeit, &
Methionin 30% Biologische Wertigkeit Getreide und Hülsenfrüchte(Leguminosen)
oder
ein Teil Kombination mit Quarkspeise oder anderen Milchprodukten, oder Eiern.

-Ovo-Lacto-Vegetarisch Kost ist vollwertige Kost für Vegetarier
-reine Veganerkost ist nicht vollwertig, nur kurzzeitig durchführbar

-Biologische Wertigkeit von Tierischen und Pflanzlichen Eiweiß:
-Ei 94%
-Milch 86%
-Quark 86%
-Rotbarsch 80 %
-Rindfleisch 76%
-Sojabohne 72%
-Kartoffeln 67%
-Weizenmehl 35%
-Hülsenfrüchte 30%
bei Pflanzlichen Eiweiß muß wesentlich mehr aufgenommen werden,
um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.

Gute Besserung.

LG

Inge
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Hallo Inge!
Du schreibst was von Kartoffel-Ei-Diät. Dein Rezept enthält aber keine Kartoffeln. Hast du sie vergessen? Nur aus Interesse....
LG
Tonttu
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Eine derart drastische Reduktion der Eiweißzufuhr auf 30-40g/d ist relativ schwierig in die Praxis umzusetzen. Da in neueren Studien der protektive Effekt einer Eiweißrestriktion nicht bzw. nur teilweise bestätigt werden konnte, wird bei nicht dialysepflichtigen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine proteinreduzierte Kost mit 0,6 g Protein / kg Körpergewicht empfohlen. Damit kann der Proteinbedarf gedeckt werden. Bei einer 75 kg schweren Person entspricht das 45 g Eiweiß.

Ganz wichtig ist eine Deckung des Energiebedarfs durch Fette und Kohlenhydrate. Wird dieser nicht gedeckt, wird Körpereiweiß abgebaut, und hierbei fallen harnpflichtige Abbauprodukte – das möchte man ja tunlichst vermeiden.

Damit der Eiweißbedarf gedeckt wird, ist es wichtig, auf biologisch hochwertiges Eiweiß zu achten, mit dem alle essentielle Aminosäuren (EiweißBausteine) in bedarfsdeckenden Mengen zugeführt werden. Dies wird erreicht durch Kombinationen von pflanzlichen Lebensmitteln, die sich in Hinblick auf das Muster an essentiellen Aminosäuren günstig ergänzen (z.B. Ei+Kartoffel, Ei+Milch, Ei+Weizen). Da Fleisch relativ viel Eiweiß enthält, wird bei einer fleischhaltigen Kost das Limit von 0,6 g Protein / kg KG leicht überschreiten. Fleisch, magerer Fisch und Geflügel sollten daher nur noch in kleinen Mengen und nur gelegentlich verzehrt werden.

Eine Kaliumrestriktion ich soweit mir bekannt ist, im Endstadium der chronischen Niereninsuffizienz erforderlich. Bitte fragen Sie noch mal bei Ihrem Arzt nach. Er hat sicherlich einen besseren und v.a. aktuellen Überblick bzgl. empfehlenswerter Bücher bzw. Ratgeber zur Diät bei Niereninsuffizienz als ich.
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen



Inge Obermeier :
-------------------------------
Hallo danyca,

Diät bei Niereninsuffizienz:
Die Eiweißzufuhr muß gesenkt werden auf ca. 35-40g Eiweiß pro Tag.
Die Diät sollte aus biologisch hochwertigen Eiweiß bestehen.
Die Kartoffel-Ei Diät hat ein Verhältniss von 3:2 dadurch erhält man ein besonders biologisch hochwertiges Proteingemisch.

1 Tagesspeiseplan:
_______________
1. Frühstück
80g eiweißarmes Brot
20g Butter
30g Honig
Kaffee, Sahne.

2. Frühstück
1 Apfel.

Mittagessen:
Kartoffel-Ei- Brei:
250gKartoffeln
1 Ei
15g Margarine
50ml Milch 10ml Sahne
10g Zwiebeln
200g Bohnen
Schokoladencreme.

Nachmittags
20g eiweißarmes Brot
10g Butter
15g Gelee.

Abendessen
Tomatennudeln
Kopfsalat.

Eine Erklärung zur Biologische Wertigkeit von Eiweiß:

8 Essentielle Aminosäuren die dem menschlichen Körper zugeführt werden müssen:
Valin, Leucin Isoleucin, Threonin, Methionin, Lysin, Phenylalalin, Tryptophan
Sind sie alle gleichmäßig im relativ hohem Mengenverhältnis wie sie in den Körpereiweißstoffen vorkommen, i....
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen


Hallo Tonttu-e,

habe heute noch keine Karotten gegessen,
deshalb habe ich heute abend übersehen das ich sie nicht mit der
benötigten Mengenangabe eingeschreiben habe.
Wie ich sehe hast Du Deine Karotten schon verzehrt, oder war es Lebertran?

Grüße an Dich,
danke für die Korrektur meines Fehlers ;-)

Inge
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Hi!
Da muss ich dich enttäuschen, es waren keine Karotten und auhc kein Lebertran.
Wovon es kommt? Keine Ahnung... vielleihct von Krautsalat???? Mag ich total gerne.
Aber macht nichts...
Gute Nacht!
Tonttu
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen


Hallo Tontue_,

wenn Du lieber Krautsalat verspeist ist okay,
gegen einen schönen Rotkraut oder Weißkrautsalat
hätte ich auch nix einzuwenden,
dann freuen sich Deine Darmbakterien.
Vielleicht brauchst Du
morgen keinen Kaffee und kannst auch mal
1 Glas frische Milch trinken,
wenn Du sie magst.

LG

Inge
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Vielen Dank für die Antworten! Klingt alles ja nur noch halb so schlimm und von meinem ersten SChock bin ich auch genesen ;)
Es freut mich, das so schnell Leute reagiert haben.

Zwei Fragen habe ich noch:
was ist eiweisarmes Brot (wenn nicht gleich das spezielle Glutenfreie aus dem Reformhaus gemeint ist - das schmeckt mir gar nicht!) ?
Was ist die Kartoffen-Ei Diät? Wenn ich nur Kartoffeln und Ei esse, hängt es mir bestimmt zum Hals raus. Aber wahrscheinlich habe ich da was falsch verstanen ;).
Gibt es vielleicht ein gutes Buch mit solchen Tagesplänen und Rezepten? Einfach nur um ein Gefühl dafür zu bekommen. Im Moment fühle ich mich ziemlich hilflos. Ich weiß einiges über gesunde Ernährung - aber das hier sind ganz andere Gesichtspunkte.
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Noch etwas:
Wieso soll Eiweissarmes Brot gegessen werden? WEnn doch sowieso aus pflanzlichen Lebensmitteln das Eiweiss schlechter gewonnen wird.
Hoffentlich kann mir hier jemand ein eiweisarmes Getreide nennen - ich liebe frisches Brot vom Bäcker. Es macht mir kein Problem auf Fleisch zu verzichten und Fisch nur ganz selten zu essen. Aber richtiges Brot?!
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Hallo danyca, ;-)

guten Morgen

es gibt eine
"Nährwerttabelle der Deutschen Gesellschaft für Ernährung" meine 42 Auflage,
da sind die Nährstoffangaben aufgeführt worden die untersucht wurden zu den einzelnen Nahrungsmitteln pro 100g.
Brot und Brötchen mit Eiweißgehalt pro 100g:
Roggenbrot 6,70g
Weizenmischbrot 6,70g
Roggenvollkornbrot 6,90g
Rogenvollkornbrot 7,30g
Pumpernickel 7,36g
Weizentoastbrot 7,40g
Weizenvollkornbrot 7,50g
Weißbrot 8,20g
Weizenschrotbrot, Grahambrot 8,41g
Brötchen 8,96g
Zwieback 9,9g
Knäckebrot 10,10g

So eine DGE Nährwerttabelle mit den Nährstoffangaben auch Proteingehalten währen nicht schlecht für Dich um zu sehen welche Lebensmittel hohe oder niedrige Proteinwerte haben.

Dir alles Gute, vor allem für Deine Gesundheit. ;-)

LG

Inge
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Hallo danyca ,

weil Du das gesammte Eiweiß reduzieren sollst aber dafür die benötigte geballte Menge in biologisch hochwertiger Eiweißform.
dieses Eiweiß ist minderwertig und
viele minderwertige EW. belasten Deine Niere deshalb Ei - Kartoffel..
Milchprodukte ,
möglichst kein Fleisch.
Mit der Niere ist keinesfalls zu spaßen. :(

LG

Inge
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Das mit der Niere nicht zu spaßen ist, weiß ich leider - vor allem ist der Grund für die Insuffizienz keines Wegs behoben...das macht mir angst. Daher werde ich mich auch an alles halten.
Darf ich fragen, welches Brot Du ißt? Da Du Dich so gut auskennst, gehe ich davon aus, das Du betroffen bist oder jemanden in der Familie hast. Wie sieht es aus mit Mais - und Buchweizen aus? Das ist zumindest Glutenarm aber das heißt ja leider nicht, das nicht jede menge anderer Proteine enthalten sind.
Was ist mit Linsen? Soweit ich weiß ist das doch pflanzlich hochwertiges Eiweiss, oder? Wie sieht es mit Reis aus?
Mein blöder Arzt hat sich leider nicht viel Zeit für die Informationen genommen. Und ich war im ersten moment zu schockiert um nachzufragen. Ich werde mir auf jeden Fall einen neuen Termin geben lassen und ihn in die Mangel nehmen.

Danke für die schnelle Reaktion , ich bin ziemlich durch den Wind :(
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Hallo danyca,

im Moment esse ich weder Brot noch Brötchen
lieber alles mögliche andere. ;)
Habe noch nie gerne Brot gegessen davon abgesehen.
Wie ich noch Brot und Brötchen gegessen habe habe ich möglichst dunkeles Vollkornbrot mit ganzen Körnern gegessen, Vollkorn, Mehrkornbrötchen,
Vollkornroggenknäckebrot.
Bei hellem Brot habe ich Verstopfung bekommen,
das konnte ich überhaupt nicht vertragen.

Das von Mir zum Thema Brot.

Mache Dich bitte nicht verrückt,
sondern informiere Dich gut,
das Du alles bestens machst und
halte Dich drann.

Liebe Grüße

Inge
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Hallo danyca!
Tut mir leid mit deinem Nierenproblem. Mit spezieller Ernährung kenne ich mich zwar nicht aus, das überlasse ich Inge. Aber so wie es gerade ausgesehen hat, hat Brot nicht so viel Eiweiss. Du isst bestimmt keine 100 g Knäckebrot täglich und von dem anderen Brot sicher auch höchstens 3 Scheiben (wenn eine Scheibe 40g wiegt, sind das dann 120 g mit unter 10 g Protein, hab keine Lust zu rechnen). Du kannst auch dieses Protein aufwerten, mit Bohnen auf Toast oder einem Glas Milch dazu. Inge korrigiert mich hoffentlich, wenn ich das jetzt ganz falsch verstanden hab.
Wenn du dann zum Mittagessen Kartoffeln und Ei isst und zum Abendessen vielleicht Suppe oder so, kannst du das mit den Proteinen bestimmt einhalten.
(Ich selbst esse zwar mehr als 3 Scheiben Brot täglich, können bei mir bis zu 7 sein, aber ich gehe davon aus, dass ich da eher ein Einzelfall bin. Ich könnte mich auch an warmes Abendessen ohne Brot gewöhnen, ehrlich!)
Das was ich hier aufgelistet habe, solltest du unbedingt nochmal nachrechnen, ich habs nicht getan, habe keinen Taschenrechner.
Und Inge korrigiert das hoffentlich, wenn das nun ganz falsch sein sollte.
LG
Tonttu
Viel Glück!
 
RE: Ernährung bei Nierenproblemen

Danke für die Grüße. Ohhhje, im moment mache ich mich verrückt. Aber vor allem deshalb, weil die Ursache chronische Infekte sind und die Infekte gehen nicht weg und sind immer noch da - absolut hoffnungslos (habe schon mehrfach langezeit im Krankenhaus gelegen ohne Besserung). Das macht mir angst. Es gibt mir das Gefühl, als könne man sowieso nix beeinflussen.
 
Back
Top