• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Ernährung bei Gallensteinen

  • Thread starter Thread starter Muppelmann
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

Muppelmann

Guest
Hallo,

Hat einer von euch vielleicht Erfahrung was man bei Gallensteinen überhaupt nicht essen sollte?
Kaffee,ballaststoffreiche Lebensmittel und klar hab ich du die eine oder andere schmerzhafte Kolik selber raus bekommen :)
Aber was sollte man noch unbedingt meiden?
 
Ergänzung

Ergänzung

Und dann würde ich noch gerne wissen in welchen Lebensmittel außer Fisch noch relativ viel Omega 3 Fettsäuren drin sind?
Kann mir da bitte wer welche nennen?
 
RE: Ernährung bei Gallensteinen

Die Hauptbestandteile der Galle sind Gallensalze, Bilirubin, Cholesterin und Phospholipide. Sie liegen dort normalerweise in gelöster Form vor. Wenn die Konzentration von Gallensalzen, Bilirubin oder Cholesterin eine bestimmtes Limit, das sog. Löslichkeitsprodukte überschreitet, kristallisieren diese Substanzen aus und es bilden sich Gallensteine.

Die Ernährung hat einen großen Einfluß auf die Konzentration der Komponenten in der Galle. Westliche Ernährungsgewohnheiten, d.h. eine fettreiche, cholesterinreiche Kost mit raffinierten Kohlenhydraten und wenig Ballaststoffen begünstigen die Entstehung von Gallensteinen. Dies wird durch Beobachtungsstudien unterstützt, die zeigen, dass die Häufigkeit an Cholesterinsteinen in Japan nach dem 2. Weltkrieg mit der Übernahme westlicher Ernährungsgewohnheiten angestiegen ist. Eine fettarme Kost konnte in Studien jedoch den Nutzen einer fettarmen Diät bzgl. der Vermeidung von Beschwerden bei Gallensteinen nicht nachweisen.

Übergewicht begünstigt, eine Gewichtsreduktion reduziert das Gallensteinrisiko. Da Übergewicht mit erhöhten Cholesterinspiegeln einhergeht, und eine Gewichtsreduktion mit einer Senkung des Cholesterinspiegels, ist eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht eine wichtige Massnahme zur Senkung des Gallensteinrisikos. Vorsicht ist jedoch geboten während der Phase der Gewichtsreduktion, weil 1) durch den geringen Energie-und Fettgehalt weniger Galle aus der Gallenblase in den Dünndarm abgegeben wird, und durch das Sistieren der Galle das Steinbildungsrisiko erhöht wird und 2) durch den Abbau von Fettgewebe Cholesterin freigesetzt wird und daher die Cholesterinkonzentration in der Galle ansteigt.
Neure Studien haben gezeigt, dass möglicherweise dem Fischöl schützende Effekte haben könnte durch Senkung der Cholesterinkonzentration in der Galle.

Fazit: Abgesehen von einer Gewichtsreduktion bei bestehendem Übergewicht gibt es keine speziellen Diäten zur Senkung des Gallensteinrisikos. Bei Patienten mit Gallensteinen wird eine ausgewogene Ernährung in Form einer leichten Vollkost empfohlen.
 
RE: Ergänzung

RE: Ergänzung

Unter den Fischen sind nur Kaltwasserfische wie Hering, Markrele und Lachs reich an Eicosapentaen- und Docosahexaensäure, die zu den langkettigen Omega-3-Fettsäuren zählen. Die meisten anderen Fisch (Scholle, Kabeljau, Seelachs sind fettarm und arm an Omega-3-Fettsäuren.
Lein(saat-) und Rapsöl enthalten Linolensäure, die ebenfalls zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren gehört.
 
RE: Ernährung bei Gallensteinen

Hi,

bei Gallenerkrankungen sollte man mit dem Verzehr von Eiern vorsichtig sein,
eiskalten Speisen oder Getränke meiden,
Vorsicht auch bei gebratenem , gerösteten oder fetten Speisen.

Früher hat man noch die Mittelkettigen Triglitzeride empfohlen, weil sie besser durch die Dünndarmwand resorbiert wurden. (MTK-Margarine-->Ceres)
Ob das jetzt noch so zutrifft, bin ich mir nicht so sicher ?

LG

I.Obermeier
 
RE: Ernährung bei Gallensteinen

Leichte Vollkost? Bedeutet dass soviel wie eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fett?

Als ich dreizehn war entdeckte man bei mir einen Gallenstein von fast einem Zentimeter Durchmesser. Ich war noch nie übergewichtig und meine Oma hatte auch Gallensteine.
Kann es nicht auch auf Vererbung zurückgeführt werden?

lg moi
 
RE: Ernährung bei Gallensteinen

Nein, es gibt keine spezielle Empfehlungen, dass man bestimmte Lebensmittel weglassen sollte. MCT Fette sind sinnvoll, wenn die Fettverdauung gestört ist. Gallensäuren werden zur Emulgierung des aufgenommenen Nahrungsfettes benötigt, daher kann es zu Störungen der Fettverdauung auch bei einem Mangel an Gallensäuren kommen. Bei Gallensteinen ist das aber nicht der Fall, und die Fettverdauung ist nicht gestört. Daher sind MCT Fette auch nicht erforderlich.
 
RE: Ernährung bei Gallensteinen

Hallo Fr. Dr. Ellinger, ;)

Dankeschön

LG

I.Obermeier
 
Back
Top