RE: Ernährung bei Gallensteinen
Die Hauptbestandteile der Galle sind Gallensalze, Bilirubin, Cholesterin und Phospholipide. Sie liegen dort normalerweise in gelöster Form vor. Wenn die Konzentration von Gallensalzen, Bilirubin oder Cholesterin eine bestimmtes Limit, das sog. Löslichkeitsprodukte überschreitet, kristallisieren diese Substanzen aus und es bilden sich Gallensteine.
Die Ernährung hat einen großen Einfluß auf die Konzentration der Komponenten in der Galle. Westliche Ernährungsgewohnheiten, d.h. eine fettreiche, cholesterinreiche Kost mit raffinierten Kohlenhydraten und wenig Ballaststoffen begünstigen die Entstehung von Gallensteinen. Dies wird durch Beobachtungsstudien unterstützt, die zeigen, dass die Häufigkeit an Cholesterinsteinen in Japan nach dem 2. Weltkrieg mit der Übernahme westlicher Ernährungsgewohnheiten angestiegen ist. Eine fettarme Kost konnte in Studien jedoch den Nutzen einer fettarmen Diät bzgl. der Vermeidung von Beschwerden bei Gallensteinen nicht nachweisen.
Übergewicht begünstigt, eine Gewichtsreduktion reduziert das Gallensteinrisiko. Da Übergewicht mit erhöhten Cholesterinspiegeln einhergeht, und eine Gewichtsreduktion mit einer Senkung des Cholesterinspiegels, ist eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht eine wichtige Massnahme zur Senkung des Gallensteinrisikos. Vorsicht ist jedoch geboten während der Phase der Gewichtsreduktion, weil 1) durch den geringen Energie-und Fettgehalt weniger Galle aus der Gallenblase in den Dünndarm abgegeben wird, und durch das Sistieren der Galle das Steinbildungsrisiko erhöht wird und 2) durch den Abbau von Fettgewebe Cholesterin freigesetzt wird und daher die Cholesterinkonzentration in der Galle ansteigt.
Neure Studien haben gezeigt, dass möglicherweise dem Fischöl schützende Effekte haben könnte durch Senkung der Cholesterinkonzentration in der Galle.
Fazit: Abgesehen von einer Gewichtsreduktion bei bestehendem Übergewicht gibt es keine speziellen Diäten zur Senkung des Gallensteinrisikos. Bei Patienten mit Gallensteinen wird eine ausgewogene Ernährung in Form einer leichten Vollkost empfohlen.