Unterschied
Unterschied
Hallo HSusi
Also immer reite ich nicht auf dem Fleisch herum, eigentlich mehr auf seinem Eiweiss, ähnlich ist es bei der Moch mit ihren Immunglobuline und Colostrum. Du hast recht, Purine bzw. Harnsäure hat es auch in denen von dir enthaltenen Lebensmittel. Anhand einer Studie will ich aufzeigen, das aber die Purine von Tieren und Pflanzen nicht vergleichbar sind:
(entscheidender Satz mit Semikolon markiert. )
-->Purine sind Bestandteile der Nukleinsäuren, die in jeder pflanzlichen und tierischen Zelle vorkommen. Purine werden im Körper zu Harnsäure abgebaut, die vor allem Männer mit entsprechender genetischer Veranlagung nicht ausreichend ausscheiden können. Bei zuviel Harnsäure im Blut erhöht sich das Risiko für Gichterkrankungen. Bei Gicht sollen daher, so die allgemeine Empfehlung, purinhaltige Lebensmittel, speziell eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch und Meeres-Schalentiere, vermieden werden. Der Einfluss der Ernährung auf Gicht wurde jetzt im Rahmen einer US-amerikanischen Langzeitstudie nachgewiesen. Rund 47.000 Männer nahmen daran teil, die zu Studienbeginn von Gicht nicht betroffen waren. Die Teilnehmer gaben alle vier Jahre Auskunft über ihre Ernährungsgewohnheiten. Im Lauf der Studienzeit erkrankten 730 Männer erstmals an Gicht. Männer, die viel Fleisch und Fleischprodukte aßen, hatten ein um 40 Prozent höheres Risiko an Gicht zu erkranken im Vergleich zu Teilnehmern, die nur wenig Fleisch aufnahmen. Besonders gefährdet waren Männer, die zu den Hauptmahlzeiten oft und reichlich zu Rind-, Schweine- oder Lammfleisch griffen. Wer neben Fleisch auch gern Schalentiere aß, z.B. Krabben und Garnelen, hatte ein noch etwas höheres Gichtrisiko. >>Purine aus Gemüsen erhöhten dagegen die Gicht-Vorkommen nicht.<< Eine Mit einer guten ausgewogenen Ernährung, die wenig Fleisch und Schalentiere, dafür Gemüse bevorzugt können Männer Gichtkrankheiten vorbeugen.
Quelle: Rö, Studie stützt den Rat, bei Gicht Fleisch zu meiden. In: Ärzte-Zeitung online
www.aerzte-zeitung.de vom 23.3.2004.
Originalquelle: Hyon K. Choi et al., Purine-Rich Foods, Dairy and Protein Intake, and the Risk of Gout in Men. In: The New England Journal of Medicine Vol. 350:1093-1103.
Du siehst, obwohl pflanzliche Produkte ebenfalls Purine enthalten, können sie nicht Probleme verursachen. Von Hülsenfrüchten und Gemüse kriegt man kein Gicht, aber von Fleisch und Schalentieren schon. Das ist der entscheidende Unterschied, deswegen habe ich auch Perdia auf tierisches Eiweiss aufmerksam gemacht. Dafür gebe es noch einige mehr Beispiele, dass sich die Nährstoffe von Pflanzen und Tieren zu unterscheiden sind, zum Beispiel beim Eisen, Kalzium etc.
Grüsse
Manuele