• Was tun bei Zwischenblutungen? Was kann man gegen Scheidenpilz tun? Wann muss der Frauenarzt aufgesucht werden? In unserem Forum Gynäkologie können Sie diese und andere Fragen zum Thema diskutieren.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Endometriose - Vererblich? Erkrankungsrate?

  • Thread starter Thread starter Martina Henninger
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

M

Martina Henninger

Guest

Post: Above message content

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Darstellung der Endometriose vermisse ich den Hinweis auf die Vererblichkeit dieser Erkrankung.

Meine Großmutter mütterlicherseits starb an einer damals (ca.1960) nicht genauer festgestellten Unterleibserkrankung.

Meine Mutter hatte eine sogenannte Totaloperation wegen Endometriose als sie ca. 40 Jahre alt war.

Ich selbst hatte Endometriose in der Gebärmutter und den Eierstöcken und wurde nachdem der eine Eierstock auf Pampelusen-Größe angewachsen war operiert. Dabei wurden Gebärmutter und Eierstöcke komplett entfernt, weil die durch und durch durchsetzt waren mit Endometriosezellen.

Meine Schwester hat die Krankheit auch.


Außer der Vererblichkeit der Krankheit kommt es mir sehr seltsam vor, daß nur 6-8 % der Frauen diese Krankheit haben sollen. Ich glaube viel eher, daß die Sensibilisierung für eine derartige Erkrankung unter Gynäkologen noch lange nicht gut genug ist. Weiterhin kann eine Diagnose, die meist erst durch Untersuchung des entnommenen Gewebes gestellt werden kann, nur abdecken, was auch abgefragt wird. Nach meiner Meinung sollten für einen bestimmten Zeitraum Untersuchungen aller Gewebeentnahmen auf Endometriose erfolgen, damit festegestellt werden kann, wie hoch der Prozentsatz der Frauen tatsächlich ist, der an Endometriose erkrankt ist.

Beste Grüße,
Martina Henninger
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Endometriose - Vererblich? Erkrankungsrate?

Die von Ihnen vorgeschlagene Untersuchung wäre aus wissenschaftlichem Interesse sicherlich mal sinnvoll.
Sie macht aber insofern keinen Sinn, da es auch Frauen mit einer Endometriose gibt, die praktisch keine Beschwerden haben.

Insgesamt ist eine familiäre Häufung schon bekannt.

Gute Zusammenfassungen zum Thema finden Sie auch auf:
http://www.m-ww.de/krankheiten/gynaekologie/endometriose.html
http://www.endogyn.at/endometriose.htm

Auf letzterer Seite fand ich aber auch die Sätze, die für viele Frauen mit Beschwerden leider zutreffen:

Eine von zehn Frauen im reproduktiven Lebensalter leidet an Endometriose.

Fast 60% der betroffenen Frauen wurde einmal mitgeteilt, sie hätten keine ernsthafte Erkrankung.

Über 50% der betroffenen Frauen suchen ihren Arzt 5x auf, bevor sie zu einem Spezialisten weitergeschickt werden.

Es dauert etwa 3 Jahre, bis erstmals ärztliche Hilfe in Anspruch genommen wird.

Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur korrekten Diagnosestellung vergehen durchschnittlich 7 Jahre.

2/3 der Patientinnen benötigten wiederholt Krankenstände.

Patientinnen mit Endometriose verbringen durchschnittlich 45 Tage pro Jahr im Krankenstand.

(Quelle:National Endometriosis Society of Great Britain, 1995)
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top