• Dr. Meinhard LeuthSie wünschen sich Kinder, konnten sich bisher diesen Traum aber nicht erfüllen, weil Sie oder Ihr Partner unfruchtbar sind? Sie denken über eine künstliche Befruchtung nach? Im Forum Kinderwunsch können Sie sich mit anderen Usern über Erfahrungen zu diesen Themen austauschen oder Ihre Fragen an unseren Gynäkologen Dr. Meinhard Leuth stellen.

Eileiterschwangerschaft wann wieder schwanger ?

TEST TEST TEST 123

raphaela111

New member
Hallo, wann kann ich nach einer ELSS wieder schwanger werden?
(laparoskopisch entfernt am 01.05.2015. EL-linke Seite wurde erhalten.
HCG noch immer bei 200.)
 
Hallo raphaele111, erst muß der ß-HCG Wert <2 sein. Solange sollten Kontrollen durchgeführt werden. Ist rechts eileiter erhaltend operiert, oder ist der Eileiter dort entfernt.?Schöne Pfingsten, Ihr Dr. M. Leuth
 
Hallo, es war eine ELSS im linken EL. EL rechts ist soweit in Ordnung.
Der HCG Wert lasse ich jede Woche kontrollieren, wen der Wert <2 ist
wie lange muss ich dann noch warten?
Ihnen auch schöne Pfingsten.
 
Hallo raphaele111, wenn der Eileiter links entfernt wurde, sollten Sie die Heilungszeit von 4-6 Wochen abwarten.Viel Erfolg, Ihr Dr. M. Leuth
 
Hallo,
der Eileiter links wurde erhalten (salpingotomie). Inzision der Tube links mit der monopolaren Nadel über der ektopen Schwangerschaft auf der Mesosalpinx abgewandten Seite. Die rechte Tube erscheint unauffällig - steht in OP Bericht.
Wie würden Sie vorgehen? Wie lange würden Sie warten? Sollte ich evtl. doch die Durchgängichkeit prüfen lassen?
 
Hallo raphaela111, man könnte die Durchgängigkeit mit Echovist und Ultraschall untersuchen, wenn Sie auf der siheren Seite sein wollen. Ansonsten gilt die o.g. Schonzeit. Alles gute, Ihr Dr. M. Leuth
 
Frauen mit vorangegangenen Veränderungen am Eileiter entwickeln häufiger ektope Schwangerschaften. Untersuchungen besagen, dass 50 % aller ektopen Schwangerschaften mit Veränderungen der Eileiter verbunden sind. Tubenveränderungen sind häufig das Resultat früherer Infektionen des kleinen Beckens, z.B. Gonorrhö, Chlamydieninfektion oder andere sexuell übertragbare Erkrankungen. Tubenveränderungen resultieren aber ebenso aus einer Endometriose, Blinddarmentzündung und früheren operativen Eingriffen im Bauchraum. Frauen, die zuerst eine Eileitersterilisation hatten und später diese wieder rückgängig gemacht wurde oder mit anderen Arten von Eingriffen am Eileiter, haben ebenso ein höheres Risiko für eine ektope Schwangerschaft. Oftmals gibt es allerdings keine einleuchtende Erklärung, warum eine ektope Schwangerschaft auftrat. Bekannt ist allerdings, dass Frauen mit einer ektopen Schwangerschaft bei der nächsten Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko haben, dass wieder eine solche auftritt. Es ist daher wichtig, dass bei einer nächsten Schwangerschaft diese bereits im Frühstadium sorgfältig überwacht wird.
Für viele Jahre war die Behandlung der Eileiterschwangerschaft mit einer Laparotomie zur Entfernung des betroffenen Eileiters und manchmal auch des benachbarten Eierstockes verbunden. Wird die Diagnose früh gestellt, kann bei vielen Eileiterschwangerschaften sowohl der Eileiter als auch der Eierstock erhalten werden.
 
Back
Top