• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Druckscherzen an der Leber

TEST TEST TEST 123

Sehr geehrter Dr.Wust
Ich weiß nicht ob ich jetzt hier richtig bin, aber vielleicht können Sie mir doch Helfen.
Ich habe seit ca. 1 Jahr ein Druckgefühl sehr selten mit leichten Schmerzen an der Leber, und die gehen nicht weg.
Untersuchungen: wie CT des Bauches, Magen und Darmspiegelung, normale Blutuntersuchungen waren soweit in Ordnung, außer das meine Leukozyten manchmal sehr erhöht und danach wieder normal sind. Jetzt habe ich ein Fibroscan machen lassen, und der Wert war auf 6,4 kPa, ich finde den Wert ziemlich hoch????
Kann mir jemand helfen? Kriege langsam Angst dass es was Ernstes sein könnte. Welche Werte sind bei einem Fibroscan normal???? Denn bei der Untersuchung wurde mir nichts gesagt. Und woran könnte es liegen dass ich immer solche Druckschmerzen habe, was könnte man noch machen. Bin für jede Antwort dankbar
Zu meiner Person: bin 41 J. alt, ca. 180 Groß und wiege 85 Kg

bedanke mich an alle
 
Re: Druckscherzen an der Leber

Die praktische Anwendung des Fibroscan basiert auf der Festsetzung von Grenzwerten für die Diagnose der hepatischen Fibrose. Die Diagnose der F=2, F=3 und F= 4- Fibrose basiert auf den Werten für Elastizität von 7.1 bis 8.8 kPa, 9.5 bis 9.6 kPa und 12.5 bis 14.6 kPa. Demnach liegt bei Ihnen mit 6,4 kPa keine wesentliche Fibrose vor.
Auch ein Gallensteinleiden kann Oberbauchschmerzen verursachen. Die Risikofaktoren sind die 4 F (female, fourty, fat, fertile). Steine ohne Calcium sind ev. Im CT nicht sichtbar. Da könnte der Ultraschall besser geeignet sein. Es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten. Da muss sich mal ein guter Internist mit beschäftigen. Das übersteigt die Möglichkeiten in einem solchen Forum.
 
Back
Top