Post: Above message content
Hallo,
ich möchte für den kommenden Samstag meine geliebte italienische Vorspeisen vorbereiten und ich möchte gern selbst etwas davon essen. Ich habe aber ein Problem mit dem Olivenöl. Es heißt generell, daß ich zum Abnehmen wenig Fett brauche. Davon soll ich im Überfluß haben bzw. gehabt haben. Das ist eine klare Aussage, die ich sogar zustimmen würde. Sonst hätte ich ja nicht, mehr als 10 kg abnehmen müssen. Die Mittelmeerdiät/küche sei gesund (es gab gerade ein Beitrag darüber). Das einzige, was beim Öl wichtig sei, seien aber die Omega-3-Fettsäuren, und die sind im Ölivenöl nicht drin. Was soll ich denn jetzt machen? Ölivenöl oder Rapsöl?
Viele Grüße
Detelina
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Die Wahrheit über das Olivenöl
Misch doch einfach, Detelina. Geschmack und Gesundheit mischen, von jedem etwas. Dosisfrage, wie Frau W-F meint.
Allerdings, wenn du in Öl eingelegte Vorspeisen machen willst (Zucchini, Pilze, Paprika oder Auberginen), dann brate sie mit Rapsöl (Olivenöl sollte man nicht so stark erhitzen) und lege sie dann in Olivenöl für ein paar Tage ein - mit gaaaaaaaaaaaannnnnzzzzzz viel Knoblauch. (Schmacht!)
Und kurz bevor die Gäste kommen, lass die Vorspeisen über dem Sieb abtropfen, auf Haushaltspapier legen und bißchen abtupfen und nett auf Tellern drapieren - mit Petersilie u.ä. (Dazu mache ich Knoblauchquark). Und ... dann schlägst du mal so richtig über die Stränge am Wochenende!
In dem Rest deines Olivenöls kannst due nach dem vielen Abwaschen deine Fingernägel baden.

)
Gruß Momo
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Die Wahrheit über das Olivenöl
Liebe Detelina,
Omega-3-Fettsäuren sind z:B. im Leinöl reichlich vorhanden, dieses Öl hattest du doch schon mal erwähnt, ich dachte du nimmst es ?
liebe Grüße,
Demian.
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
ansonsten Rapsöl
ansonsten Rapsöl
Liebe Detelina,
kleine Ausnahmen sollten doch erlaubt sein.
Wenn es Dir auf den Geschmack des Olivenöls ankommt, dann verwende es.
Der Kaloriengehalt der verschiedenen Öle ist gleich hoch und in großen Mengen über einen längeren Zeitraum genossen machen sie alle gleich Fett, treiben die Energiebilanz schnell nach oben.
Wenn Du sonst immer den "Teelöffel Leinöl" zu Dir nimmst, dann ist eine Ausnahme kein Problem.
Viel Spaß bei Deinem Essen
LG
Mellie
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Über Fettsäuren !
Über Fettsäuren !
hei mellie,
du redest vom "fett machen der öle".
so einfach ist das nicht, kann man nicht verallgemeinern.
entscheidend für den gesundheitseffekt von ölen ist das verhältnis der einzelnen fettsäure-arten !
es gibt "gesättigte fettsäuren", "einfach ungesättigte fettsäuren" und "mehrfach ungesättigte fettsäuren".
die beiden letztgenannten sind die gesündesten, sie sollten im verhälnis 2:1 zu den gesättigten fettsäuren aufgenommen werden.
olivenöl, rapsöl, leinöl, distelöl, alles nur leichte unterschiede, auf die qualität kommt es an, auf den herstellungsprozeß.
grüße,
demian.
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Über Fettsäuren !
RE: Über Fettsäuren !
Wie erkenne ich den Herstellungsprozeß und vor allem seine Qualität? Kaltgepresst ist Vieles. Die Preisunterschiede sind auch enorm. Wie erkenne ich echte Qualität und was ist mit dem Preisleistungsverhältnis?
LG Detelina
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Über Qualität !
Über Qualität !
du kannst z.B. auf ein gütesiegel der stiftung warentest achten, oder in ein fachgeschäft gehen, wie etwa bioläden oder reformhäuser, auch dort gibt es manchmal angebote.
wenn du sehr viel wert auf hohe qualität legst, dann müssen die schuhe eben mal etwas länger drücken
LG Demian.
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Lein/Olivenöl
Lein/Olivenöl
Ja, oft, nämlich halbe halbe mit Olivenöl im Salat.
Gruß Momo
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Herzlichen Dank
RE: Herzlichen Dank
für eure Antworten! Momo, warst in dem Fall die beste Köchin. Danke für die Tipps! Aber bei der Kosmetik bleibe ich bei meiner Mischung aus Zitrone, Honig und Milch. Melli, schön wieder von dir zu lesen! Wenn ich deinen Namen gesehen habe, habe ich mich an einem Beitrag von dir Januar erinnert, vom Ende Januar. Dort hast du alle Öle wunderbar aufgeführt und beschrieben. Eine gute Wiederholung für mich! Was die Qualität angeht, bin ich auch einen Schritt weiter gekommen. Man muß sich nur mit der Sache beschäftigen. Es gibt EG-Richtlinien (wie für alles in unserer Welt), in den Klima, Boden und Geschmack berücksichtigt sind. Das ist auch gut so, Demian, wenn es nach dir gehen würde, sollte ich ja bald barfuß laufen. Das kaltgepresste Olivenöl (aber auch die anderen kaltgepresste Öle) haben drei Qualitätsstuffen: Natives (Oliven)öl extra, natives (Oliven)öl fein und Natives (Oliven)öl mittelfein. Dazu kommen vier Pressungen: das beste Öl bekommt man nach der ersten Pressung - zart, hellgrün, mit feinen Geschmack. Die zweite Pressung - gute Qualität, aber hohen Chlorophyllgehalt: dadurch starke grüne Färbung und kräftiger Geschmack. Die dritte Pressung ist auch sehr grün. Und die vierte Pressung = raffiniertes Öl.
Vielen Dank nochmals und herzliche Grüße
Detelina
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Über Qualität !
RE: Über Qualität !
Achtung Stiftung Warentest nicht ganz neutral.
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Über mich !
RE: Über mich !
hei consalus (gut gewählter name),
habe deine mail erhalten, werde bezüglich meiner person postwendend aktiv.
wer ist den schon neutral ?
demian.
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Über Qualität !
RE: Über Qualität !
Wie kommst du darauf?
Wovon hängen die denn ab? Wer finanziert sie?
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Stiftung Warentest
RE: Stiftung Warentest
Hi Momo,
hier sind zwei Links über die Stiftung Warentest :
www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/hitec/magazin/47780 - das alles ist eine Zeile und
www.goethe.de/kug/pro/gaz/didak1964.html - (die Übungen brauchst du nicht zu machen
Sicherlich muß man mit dem Qualitätssiegel der Stiftung aufpassen. Unser Wettbewerbsrecht ist sehr kompliziert und erlaubt grundsätzlich eine Irreführung bei der Werbung aus vielen Gründen. Hier nur ein Beispiel: Stell dir mal vor, eine Firma hat für einen sehr schönen und sehr teueren Kühlschrank geworben und hat in den Zeitungsbeilagen unmittelbar neben dem Kühlschrank zwei Flaschen mit Saft plaziert, die in Sprachblasenform auf einen Qualitätsurteil "gut" zueinander hinweisen. Der Saft hatte tatsächlich diesen Qualitätsurteil erhalten. Die Verbraucher meinten aber, das war der Kühlschrank. Die Richter haben entschieden, daß es sich um eine legitime und nicht irreführende Werbung handelt. Eine Irreführung wäre das nur bei billigen Waren gewesen. Bei Luxusgütter aber soll sich der Verbraucher vielseitig informieren. Und so ähnliche Sachen siehst du jeden Tag, achte nur darauf. Über die Finanzierung und Satzung der Stiftung erfährst du auf den obigen Websites. Ob die Stiftung ganz neutral sein kann, kann ich mir nicht vorstellen?
Viele Grüße
Detelina
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
RE: Stiftung Warentest
RE: Stiftung Warentest
Hallo Detelina,
danke für die Links.
Das Urteil mit dem Kühlschrank entspricht nicht gerade meinem Rechtsempfinden! Ich werde mal mehr darauf achten.
Gruß
Momo
Post: Below message content
Post: Below message container