Re: die Vergangenheit meines Freundes...
Grüße Dich Marlena,
ich gebe Dir total recht. Keine neue Beziehung ohne von beiden AIDS- und Herpes-Tests sowie Kondome sich heute erforderlich.
LG Asterix
Noch etwas breiter und tiefer gedacht:
Als Versuch der Zusammenfassung an Coeur?
Wenn Du nach neun Monaten keine Zweifel hast – was vorher als Frage so klang -, dann entnabel Dich vom Zweifelgedanken
(wie früher von den Einflüssen der Doppelbeziehung des Elternhauses – der sog. Doppelbindungstheorie – deren Einfluß sonst „als hohes Gut und/oder hoheitliches Gut zu jeder neuen Fremdeinwirkung eines Feindes“ erst endet, wenn die Beziehung zum Elternhaus nicht mehr besteht).
Sei dann froh, dass sich Dein Freund für Dich entschieden hat. Zeige es ihm, dass Du Dich ebenso für ihn entschieden hast. Dann beginnt euer Leben noch intensiver!
LG Asterix
Anm. an die Runde für heiße Diskussionen:
-Küsse und Liebe unbefangen und lachend (entspannt) Deinen Froschkönig und mache das Beste daraus.
Ich komme mir hier wie im Frühling vor:
Weet nix vun Tiet un vun Atom, un sitt un singt in'n Appelboom. That’s Live!
Die Seele brennt mit Hunger im Gefangenenspiel, bis man sich selbst daraus befreit.
Wir können nicht erwarten, tollkühn mit kribbeln wach geküsst zu werden, oder doch?
„ Denn es ist Wahnsinn und geht unter die Haut, wenn einer dem anderen, das Herz anvertraut.“
Meine Worte sind allgemein: „- Honey, it’s me – Let’s dance Boogie - It's fun. Take care. That's live.“
Jeder hat seinen Geschmack und kennt den Tonfall und das Grinsen auf der Gegenseite nicht.
-Zweifel sind vorab Selbstschutz. Die Doppelbindungstheorie ist heute als Schizophrenie irrelevant. Sie wird leider immer noch in der Familientherapie angewendet ohne nach neutralen Grundlagen von Angaben zu suchen.
Es gibt als richtige Antworten außer bei legalen Definitionen nicht: ja, nein, ja oder nein sondern ja und nein.
-Wir müssen uns aber auch alle von den unbewusst verstärkt eingehämmerten dreistufigen Begriffen aus der Werbung im sog. Gefangenenspiel des Teufelskreises ungeordneter Verhältnisse der Game-Theorie befreien. ---Begriffe wie Frieden, Liebe, Treue …sind undefiniert nicht teilbar. Dein Glück ist die Liebe zum Freund.
Hermann Hesse hatte es mit sich und Bindung in seiner Zwitterstellung nicht einfach. Er kehrte hadernd die Dinge durch seine Belastung immer wieder neu fragend um. Mit Hegel war das zu seinen Thesen und Antithesen ähnlich.
Was könnte man sich zur Lösung z. B. zum Gefühl für eine Bindung aus der Seele fragen (nur neutral kaum möglich):
Personenabhängigkeiten in Beziehungen/Zusammenarbeiten
A
Eros / selbstbewusst / muss – präsent – tw. in Blutgruppe A
Schönheit und liebevoll A lieb 50% / B - bestimmt 25% / B - Vernunft 25%
Mania / Eros/Ludos / Romantik fühlend vs. Eifersucht
(na, so – mal sehen) A lieb 40% / B - bestimmt 40% / B - Vernunft 20%
B
Ludos / reizend / will – still ausnutzend – tw. in Blutgruppe B sowie typisch für Frauen, bevor sie sich entscheiden -
Abwechslung und spielerisch A lieb 25% / B - bestimmt 50% / B - Vernunft 25%
Pragma / Ludos/Storge / Schwäche fühlend – Stärke aufsaugend
(na, ja – oder nicht) A lieb 20% / B - bestimmt 40% / B - Vernunft 40%
C
Storge / trickreich / kann (beständig) – flexibel - typisch für Männer, ohne Lust zum Verlust -
Kameradschaft und intensiv herzlich A lieb 25% / B - bestimmt 25% / C - Vernunft 50
Apate / Storge/Eros / Stärke fühlend – tw. in Blutgruppe AB nur hingebend unterstützend (beständig) oder tw. in Blutgruppe 0 hilfreich ausgleichend (flexibel)
(na, dann – gewusst wie) A lieb 40% / B - bestimmt 20% / C - Vernunft 40%
Zwei eros Engagierte haben mit hohen Erwartungen eine dauerhaft anstrengende (komplizierte) Beziehung/Zusammenarbeit.
Zwischen eros und ein ludos Engagierten entstehen Streit suchende Beziehungen/Zusammenarbeiten.
Zwei ludisch (und unrealistisch) Engagierte haben die geringsten Chancen auf eine lange Beziehung/Zusammenarbeit. Sie haben jedoch zusammen Vergnügen, bis sich einer von beiden etwas anderes sucht.
Ein ludischer Mann nimmt es einer gutmütigen storischen Frau übel, dass sie ihn einfangen will, wobei sie ihm vorwirft, dass er sie nur mit Tricks besitzen will. Eine ludische Frau entzieht sich trickreich mit anderen Interessen einem storischen Mann, der auch nicht darauf gefasst ist.
Zwei storgische Engagierte haben erwartungsgemäß größere Aussichten auf einen längere Beziehung/Zusammenarbeit. Dazu haben sich beide über unterschiedliche Auffassungen und Wünsche anzupassen.
Up platt: " Dat grode Glück in de Ogen höört mit dorto."
... wurd un büld övereen, laat jem gewehrn un ok de Tel.-Nr..
Denn geiht's los. Dorup röpt se neeschirig up Verdacht an.
Se ward sik bi Kaffee un Koken ankiecken, ob watt passeert
un snack över alln's. Vörfeid. Kümmt blots op an, wat elken dar
van marken deit. De deern dreiht sich dat haar trecht. Wullt du?
Dat ward klappen? Ob he dormit ok tofreden is? Wenn he
man wull. Wenn ik man wüß, denn ... versök mit knuddeln un
he geev mi 'n söten. Un dat maakt richtig van harten dull lust.
He freit sick, harr ehr küßt. Se, nu laat mi los, sonst bruuk ik
miene Macht. Swiegen. Wunnerstille. Küß mi! Se küßt em un
twee güng na huus. Dann heff se de dööntjens un dat Glück
ünnerwegens mit em. So schall Harmonie sien?
Anners. Snak nich so veel. Sons test he un seg, ne Schatz, heff
nu keen Lust. An'n Anfang weer dat wurd un latern keem dat büld.
In dat büld stimmt de harmonie, de tiet un de parameter nich?
Se weet nix vun tiet un vun atom, un sitt un singt in'n
appelboom? Ik findt frünnen jümmerto. Deit mi leed lütt deern
un du hest di kuhl een neegste to sööken. Nu denk se mal fix
nah wat in de mannshart vorgahn dä. Se denk, de scheert sik
run gar nix för mi. Weet he nich mal wo se heet. Wo gern wull
ik mi so frein! Geh mi los. He hatt ja woll en dicket fell. Sinn
dar blots miene bülder all in'n weg, wat se gar nocht wüllt?
Ik laad dat mit de katt un mit de Macht fallen. Kiek mi doch an.
Flirt un lach, denn stimmt dat Gewicht mit de wurd un büld
wedder. He kümmt wedder trüch?
De sünn schient un warm is dat. Un warüm? Tja, wenn se man
wüß? Doch wenn ik ehr küß un mi versöch ... of se dat ok will?
Wat shall we maken? Ogen op. Vertellt un kiekt. Denn Musik un
danzen gahn. Mal kinks, mal rechts rüm, mal vörwarts, mal trüch.
Un jümmer noch neger Gesich' an Gesich'. Noch een. Dat is dat
ole spill, wat en Glück. All de Gedanken warrt so still, as harr se
allens, wat se will. Wat son lütt beten Sünnenschien doch deit.
De letzte Nacht weer wedder dull. Un rut ut'n Huus un in de Welt
mit em. Groodes Glück. Un dat Leven danzt. Dann heff se de
dööntjens un dat Glück ünnerwegens mit em.
De flotte keerls kunn as Strandgoot Don Juan's oder Büffels sün.
Eest fallen laten un denn ganz sinnig fastholen. Dat bringt Respekt.
Man to, lütt Deern, nu geev em doch'n Söten. Na nu weet se twee
bescheed.
Tête à tête ist statt trä terä gefragt.
Wie es schön wird und bleibt – Heine -:
1.) Lieben wir uns? - Ja, seelisch und körperlich- sinnlich!
2.) Dulden wir uns? - Ja, mit blindem Vertrauen!
3.) Verzeihen wir? - Ja, vertragen erfolgt immer!
4.) Besseres Wissen ist unerheblich? - Ja, sinnvolles erfolgt gleich von wem!
5.) Wir verurteilen nicht was war? - Ja, Vorwürfe werden ausgeräumt!
6.) Haben wir Gewissheit? - Ja, wir haben volles Vertrauen zu uns!
7.) Bestehende offenen Abgründe? - Ja, wir überbrücken sie mit unserer Kraft!
Nicht vergessen –ergänzend -:
1.) Erzwingen, sollte man nichts vor Klärungen? Ja/Nein
2.) Im Leben geht es rauf und runter? Ja/Nein
3.) Wir sprechen ab Beginn über alles? Ja/Nein
4a.) Von jungen Leuten wird öfter überreagiert? Ja/Nein
4b.) Als Erwachsenen besprechen wir mehr? Ja/Nein
5a.) Als junge Leute sind wir weniger realistisch und mutiger? Ja/Nein
5b.) Als Erwachsene sind wir mehr realistisch? Ja/Nein
6a.) Als junge Leute werden wir mehr durchsetzen wollen? Ja/Nein
6b.) Als Erwachsene sind wir selbstbewusster zu Wünschen? Ja/Nein
7a) Als junge Leute bleiben wir offen mit Freude? Ja/Nein
7b) Als Erwachsene ist neue Treue unverzichtbar? Ja/Nein
8a.) Als junge Leute bedarf Liebe mehr Druck, damit es nicht schief geht? Ja/Nein
8b.) Als Erwachsene akzeptieren wir die Liebe als unser Feuer? Ja/Nein
9.) Wir lieben uns unerwartet menschlich? Ja/Nein
10.) Im Gegensatz zu diesen Analysen, möchte ich mehr erleben? Ja/Nein
Falls das Ergebnis wirklich 15 Mal ja ist, dann ist es zu zweit mit uns schön!
Nun überlegt genau, bevor etwas gesagt und geschrieben wird, ob die o.a. Teile I. und II. unverzichtbar anzunehmen und einzuhalten sind. Es gibt mit Liebelei Fehlentscheidungen.
Wenn es als zutreffend einhalten wird, ist es o.k.. Sonst lasst es!