RE: Diabetis mellitus
Beim Typ 1 Diabetes oder "Jugenddiabetes" handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Insulin muß gespritzt werden.
Bei Typ 2 Diabetes, den man auch als Altersdiabetes bezeichnet, ist zuerst die Insulinausschüttung noch nicht gestört. Was nicht mehr funktioniert, ist die insulingesteuerte Aufnahme von Zucker in die Zielzellen (Muskelzelle, Fettzellen). Es liegt eine Insulinresistenz vor. Das hast du wahrscheinlich mit "potentiellen Diabetikern" gemeint. Die Hauptursache für die Insulinresitenz wird in Übergewicht vermutet. Bei einer Gewichtsreduktion kommt es oft zu einer deutlichen Verbesserung der Insulinresistenz. Da viele Leute mit zunehmendem Alter übergewichtig werden, tritt diese Form des Diabetes vermehrt im Alter auf.
(Es gibt allerdings auch einen sehr geringen Prozentsatz von Typ 2 Diabetikern, die nicht übergewichtig sind und es gibt Übergewichtige, die keine Insulinresistenz entwickeln. Die Unterschiede dürften durch einen unterschiedlichen genetischen Hintergrund bedingt sein.)
Wenn eine Insulinresistenz vorliegt, wird die Insulinproduktion gesteigert, um die Resistenz zu kompensieren. Das schadet allerdings der Bauchspeichldrüse und sie stellt irgendwann die Insulinproduktion ein. Spätestens dann muß auch ein Typ 2 Diabetiker Insulin spritzen.
Zusätzlich zum Typ 1 und 2 Diabetes gibt es noch viele sehr seltene Formen von Diabetes, denen oft eine bekannte Mutation in einem der für die Glukoseaufnahme wichtigen Gen zugrundel liegt.
Im Forum Diabetes kannst du dich mir Betroffenen austauschen, die sehr viel über ihre Krankheit wissen. Ich habe nur ein paar theoretische Kenntnisse.
LG, Sheila