• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Diabetis mellitus

  • Thread starter Thread starter I. Obermeier
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

I

I. Obermeier

Guest
Kohlenhydratmetabolismus!

Warum im Alter Diabetes Mellitus?

Diabetis Mellitus(Honigsüßer Ausfluß)

Die Hormone Insulin und Glucagon regeln den Kohlenhydratmetabolismus warum gerät das auch im Alter durcheinander?

Für den KH-Metabolismus sind ja auch noch Adrenalin Cortison und Cortisol verantwortlich .
Bei der Diabetiserkrankung gibt es auch noch die potentiellen Diabetiker ( Jugenddiabetis)
 
RE: Diabetis mellitus

Typ1-Diabetes ist ein potenzieller Diabetes? ??? Typ 1 und Typ 2 Diabetes (nicht Diabetis) sind zwei unterschiedliche erkrankungen mit ähnlichen Auswirkungen.
 
RE: Diabetis mellitus

Beim Typ 1 Diabetes oder "Jugenddiabetes" handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Insulin muß gespritzt werden.

Bei Typ 2 Diabetes, den man auch als Altersdiabetes bezeichnet, ist zuerst die Insulinausschüttung noch nicht gestört. Was nicht mehr funktioniert, ist die insulingesteuerte Aufnahme von Zucker in die Zielzellen (Muskelzelle, Fettzellen). Es liegt eine Insulinresistenz vor. Das hast du wahrscheinlich mit "potentiellen Diabetikern" gemeint. Die Hauptursache für die Insulinresitenz wird in Übergewicht vermutet. Bei einer Gewichtsreduktion kommt es oft zu einer deutlichen Verbesserung der Insulinresistenz. Da viele Leute mit zunehmendem Alter übergewichtig werden, tritt diese Form des Diabetes vermehrt im Alter auf.

(Es gibt allerdings auch einen sehr geringen Prozentsatz von Typ 2 Diabetikern, die nicht übergewichtig sind und es gibt Übergewichtige, die keine Insulinresistenz entwickeln. Die Unterschiede dürften durch einen unterschiedlichen genetischen Hintergrund bedingt sein.)

Wenn eine Insulinresistenz vorliegt, wird die Insulinproduktion gesteigert, um die Resistenz zu kompensieren. Das schadet allerdings der Bauchspeichldrüse und sie stellt irgendwann die Insulinproduktion ein. Spätestens dann muß auch ein Typ 2 Diabetiker Insulin spritzen.

Zusätzlich zum Typ 1 und 2 Diabetes gibt es noch viele sehr seltene Formen von Diabetes, denen oft eine bekannte Mutation in einem der für die Glukoseaufnahme wichtigen Gen zugrundel liegt.

Im Forum Diabetes kannst du dich mir Betroffenen austauschen, die sehr viel über ihre Krankheit wissen. Ich habe nur ein paar theoretische Kenntnisse.

LG, Sheila
 
RE: Diabetis mellitus

Mein Deutschlehrer hätte jetzt gefragt:

Was will uns der Dichter wohl damit sagen?


Was genau möchtest du uns denn sagen, I. Obermeier?
Oder was hast du konkret für eine Frage?

Susi
 
RE: Diabetis mellitus

Pardon ist mir gar nicht aufgefallen das ich es falsch geschrieben habe natürlich Diabethes mellitus.

Potentielle Diabetiker: Kinder von diabetischen Eltern; Frauen die stark übergewichtige Kinder gebären dort kann man damit rechnen das die Krankheit früher oder später auftritt.

Latente Diabetiker: Personen mit veringerter Glucosetoleranz. Nach oraler Gabe von 50 - 100g Glucose steigt der Blut-Glucosespiegel stärker an , und normalisiert sich erst nach längerer Zeit wieder. Das heißt es ist nur vorrübergehend.

Altersdiabetiker: Krankheitserscheinungen oft gering, Übergewicht. -->Behandlung Diabetes.Diät mit Gewichtsnormalisierung.

KH- Metabolismus Hormone
( dazu zählen auch noch andere Hormone ):
Insulin--> Glucosebeförderung in die Zelle
Glucagon--> Glucosebeförderung ins Blut
regeln den KH-Metabolismus.


Meine Frage war :
Warum gerät das Gleichgewicht dieser Hormone im
Alter durcheinander und muß letztendlich mit angepasster Insulinzufuhr geregelt werden?


Wenn dies nicht behandelt wird führt dies zu Gefäßveränderungen im arteriellen Gefäßsystem besonderst in den Endabschnitten was letztendlich zur Amputation führen kann. Wir hatten schon Klienten die im Endeffekt Arme und Beine verloren hatten weil sie ihre Lebensweise nicht gemäß ihrer Erkrankung geändert hatten, sie hatten sich trotz Diät noch Saccharose
-->(Rohr und Rübenzucker) Normalzucker ionvolviert.

Gruß

I.Obermeier

Luci schrieb:
-------------------------------
Typ1-Diabetes ist ein potenzieller Diabetes? ??? Typ 1 und Typ 2 Diabetes (nicht Diabetis) sind zwei unterschiedliche erkrankungen mit ähnlichen Auswirkungen.
 
RE: Diabetis mellitus

Danke für die Info ich bin nicht Betroffen von dieser Krankheit aber ich wollte mich noch ein wenig mehr vertiefen , wieviel Broteinheiten tägl. u.s.w. das habe ich alles auch gelernt beruflich , wollte aber nur wissen warum diese Erkrankung auftritt im Alter und was da konkret nicht funktioniert die gestörte Aufnahme von Insulin -->in Muskel und Fettzellen dankeschön haben Sie mir gut beantwortet.

Das
Glucagon ist Insulinantagonist es wird in den A-Zellen
der Pankreas -->Langhanserschen Inseln gebildet wird

Adrenalin ist Insulinantagonist vom Nebennierenmark

Cortisol und Cortison sind auch noch beteiligt


Insulin in den B-Zellen-->Langhanserchen Inseln an der Pankreas u.s.w. das hab ich alles auch gelernt.

Dankeschön

I.Obermeier


sheila schrieb:
-------------------------------
Beim Typ 1 Diabetes oder "Jugenddiabetes" handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Insulin muß gespritzt werden.

Bei Typ 2 Diabetes, den man auch als Altersdiabetes bezeichnet, ist zuerst die Insulinausschüttung noch nicht gestört. Was nicht mehr funktioniert, ist die insulingesteuerte Aufnahme von Zucker in die Zielzellen (Muskelzelle, Fettzellen). Es liegt eine Insulinresistenz vor. Das hast du wahrscheinlich mit "potentiellen Diabetikern" gemeint. Die Hauptursache für die Insulinresitenz wird in Übergewicht vermutet. Bei einer Gewichtsreduktion kommt es oft zu einer deutlichen Verbesserung der Insulinresistenz. Da viele Leute mit zunehmendem Alter übergewichtig werden, tritt diese Form des Diabetes vermehrt im Alter auf.

(Es gibt allerdings auch einen sehr geringen Prozentsatz von Typ 2 Diabetikern, die nicht übergewichtig sind und es gibt Übergewichtige, die keine Insulinresistenz entwickeln.....
 
RE: Diabetis mellitus

Habe ich ja oben jetzt noch mal erklärt dankeschön!

HSusi schrieb:
-------------------------------
Mein Deutschlehrer hätte jetzt gefragt:

Was will uns der Dichter wohl damit sagen?


Was genau möchtest du uns denn sagen, I. Obermeier?
Oder was hast du konkret für eine Frage?

Susi
 
Back
Top