Okay aber wie gehen die denn vor?
Das kommt auf deine Probleme an.
Als erstes wird sich ausführlich unterhalten, eine Anamnese gemacht.
Dann wird besprochen was deine Zielsetzung bei der Therapie ist und darauf hin gearbeitet.
Das kann durch Gespräche sein, oder/und auch Übungen, gedanklich sowie praktisch.
Die Grundlagen der Therapien sind zwar alle ähnlich, aber auch sehr vielfältig und ein Therapeut schaut halt was für dich der beste Weg ist, der sich aber im Laufe der Therapie auch noch ändern kann.
Man kann hier also nicht schreiben was da genau gemacht werden würde und wie du das alleine auch tun könntest, nicht umsonst steht immer eine ausführliche Besprechung am Anfang.
Vielleicht reicht es dir schon bestimmte Ängste gedanklich zu ende zu denken, Verhaltensweisen durch andere zu ersetzen, das kann man natürlich auch alleine machen, dazu gibt es auch Literatur, man muss aber auch selber wissen wo man ansetzen muss.
Manche Dinge sind aber generell besser in den Händen eines Therapeuten aufgehoben, z.B. wenn man Probleme mit Traumata hat und nicht mehr klar kommt, oder wenn man schon lange Probleme hat und einfach nicht weiß wie man das machen soll usw. usw.
In einer Therapie gibt es auch eher Hilfe zur Selbsthilfe, also selbst wenn man eine macht, hat man es trotzdem alleine geschafft. Denn kein Therapeut der Welt kann für dich erarbeiten und umsetzen was nötig ist, das muss man schon alleine machen, eben mit etwas Schützenhilfe.
So allgemein hatte ich ja schon geschrieben, Sport, Meditationen, schädliche Gedankenkonstrukte durch positive ersetzen usw. Halt alles wo du merkst das es hilft, auch Musik ist eine Therapieform.