• Als Chemotherapie bezeichnen Mediziner die Behandlung bösartiger Tumoren mit speziellen chemischen Substanzen (Zytostatika). Diese Therapieform kann bei vielen unterschiedlichen bösartigen Tumoren wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs zum Einsatz kommen, gleichzeitig kann eine Chemotherapie die Lebensqualität der Betroffenen durch ihre Nebenwirkungen jedoch auch erheblich beeinträchtigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Chancen und Risiken kann eine Chemotherapie mit sich bringen? Tauschen Sie sich hier mit anderen Usern zum Thema Chemotherapie aus.

Darmkrebs Lungen- und Lebermetastasen

  • Thread starter Thread starter Irmtraut
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

I

Irmtraut

Guest
Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,

ich habe schon viele Therapien hinter mir. Die letzte Campto mit Avastin. Dies hilft auch nicht mehr. Mein Allgemeinzustand ist noch sehr gut.
Der Rezeptor für Erbitux ist negativ. Zur Zeit laufen Studien bei Patienten, bei denen der Rezeptor negativ ist und trotzdem mit Erbitux behandelt werden. Anscheinend soll Erbitux auch bei solchen Patienten helfen.
Haben Sie Erfahrung damit?

Ich habe von einer TRAIL-Studie erfahren.
Ein neuartiger Antikörper wird getestet. Der Antikörper bindet wie TRAIL an den TRAIL-Rezeptor?
Haben Sie von dieser Studie schon etwas
gehört?

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Viele Grüße
Irmtraut
 
RE: Darmkrebs Lungen- und Lebermetastasen

Die Zulassung von Erbitux beschränkt sich auf rezeptorpositive Tumoren, somit gibt es auch keine Erfahrungen zum Einsatz bei rezeptornegativen Tumoren, aber es ist sinnvoll, dies jetzt un Studien anzugehen. Eine Wirksamkeit will ich keineswegs ausschließen, denn auch andere Antikörper, wie Avastin, wirken unabhängig von einem Rezeptornachweis.
Es gibt derzeit viele Studien zu neuartigen Antikörpern, die Trail-Studie ist eine davon. Man weiß aber nicht, inwieweit nach erfolgter Antikörpertherapie der Einsatz von weiteren Antikörpern Sinn macht. Falls Sie die Avastintherapie gut vertragen haben würde ich dies auf jeden Fall erwägen.

Im Persönlichen freue ich mich nach längerer Zeit wieder von Ihnen zu hören und wünsche "trotz allem" viel Kraft und ein weiterhin gutes Allgemeinbefinden!
Dr.Dirk Hennesser
 
RE: Darmkrebs Lungen- und Lebermetastasen

Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,

es freut mich sehr, daß Sie sich an mich erinnern können.
Geichzeitig bedanke ich mich für die Guten Wünsche.

So wie es aussieht, hilft Avastin bei mir nicht mehr. Der Tumormarker war im November 2004 CEA 53. Anfang Februar 2005 CEA 174. Die CT-Untersuchungen hatte ich diese Woche und nächste Woche. Die Ergebnisse liegen nicht vor.

Ich wollte nur wechseln, weil die Krankheit weiter fortschreitet. Aus diesem Grund die Überlegung mit Erbitux.
Sehen Sie andere Therapiemöglichkeiten?

Viele Grüße
Irmtraut
 
RE: Darmkrebs Lungen- und Lebermetastasen

Da kann ich nur wieder darauf hinweisen, daß der Tumormarker kein geeigneter Parameter ist, um über Wirkung einer Chemotherapie zu urteilen. Er wird immer wieder überschätzt. Viel entscheidender in der palliativen Chemotherapie sind Befinden, Schmerzen, Verträglichkeit, Leistung, Appetit und Fehlen einer Gewichtsabnahme. Dort hinein reiht sich auch die meßbare Tumorgröße, nicht weniger, aber auch nicht mehr wichtig als die genannten Parameter. Somit würde ich zunächst abwarten, ob denn überhaupt ein Grund zum Wechsel besteht.
 
Back
Top