• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

CT nach Lungenlappenresektion

  • Thread starter Thread starter Chr.J.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

C

Chr.J.

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wust,
bei meiner Lebensgefährtin ist im März eine Lungenlappenresektion vorgenommen worden nach festgestelltem Adenokarzinom. Chemo und Bestrahlung war nicht erforderlich. Nun muss sie alle drei Monate zur Nachsorge. Meine Frage: Stimmt es, dass auf einem Röntgenbild Tumore erst ab einer Größe von >1 cm entdeckt werden können? In welchem zeitlichen Abstand muss ein CT vorgenommen werden?

Vielen Dank
 
RE: CT nach Lungenlappenresektion

Das kann man nicht generell sagen. Es gibt Bereiche im Thorax, die schlecht einsehbar sind, wo selbst größere Läsionen übersehen werden können. In gut einsehbaren Bereichen könnte man eventuell auch etwas kleinere Läsionen finden (aber 1 cm ist schon klein). Ein CT sollte jetzt als Basisuntersuchung durchgeführt werden (um eine Basisuntersuchung zu haben). Die weiteren Kontroll-CT sollten nach individueller Entscheidung des betreuenden Arztes veranlaßt werden. Da spielen zu viele Gesichtspunkte hinein. Im Prinzip müßte man recht häufig (z.B. alle 3 Monate) ein CT durchführen, um sicher zu sein, dass sich nichts Neues bildet. Aber das muß individuell entschieden werden. Eine Rolle spielt auch, wie gut der Röntgen-Thorax beurteilt werden kann.
 
Back
Top