• Möchten Sie mehr zu den Medikamenten und Arzneimitteln wissen, die Ihnen verordnet oder empfohlen wurden? Haben Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen? In unserem Forum Arzneimittel & Arzneitherapie können Sie sich mit anderen Foren-Nutzer austauschen und Ihre Erfahrungen schildern. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Vergiftungszentralen.

Citalopram und Methylphenidat, QT-Verl.?

TEST TEST TEST 123

nico85

New member
Hallo!

Ich nehme seit längerer Zeit Venlafaxin 150mg und seit Kurzem auch Methylphenidat (bis zu 70mg).
Auf mein Bitten stellt mich mein Arzt nun von Venlafaxin auf Citalopram um (welches ich auch schon mal genommen habe und aus dem Grund, weil ich so hoffe, einige der noradrenergen Nebenwirkungen des Methylphenidat abzumildern).

Ist Citalopram problematischer als Venlafaxin in Bezug auf QT-Verlängerung? Bei Venlafaxin + Methylphenidat hatte ich keinerlei Probleme. Da Citalopram ja ein schwächeres SSRI ist, gehe ich davon aus, dass ich mindestens die nun maximalen 40mg - wenn nicht mehr - brauchen werde um das Venlafaxin in Bezug auf Serotonin zu ersetzen. Ist eine hohe Dosis Citalopram + eine hohe Dosis Methylphenidat ebenso unproblematisch?
Auch hatte ich mit etwas größeren Mengen Alkohol hatte ich bei vorheriger Medikation keine Probleme, ist auch dies mit Citalopram nun evtl. gefährlich?

Irgendwann vor einigen Jahren wurd mal ein EKG gemacht und da war alles in Ordnung (ob ich zu der Zeit schon SSRI genommen habe weiss ich leider nicht mehr), also eine Vorerkrankung am Herzen habe ich nicht. In meiner Familie ist auch nichts bekannt. Ich bin männlich und 27 Jahre alt.

Schon jetzt vielen Dank für Ihre Mühe!

Gruß
 
Re: Citalopram und Methylphenidat, QT-Verl.?

Hallo,

für Citalopram ist eine Dosis abhängige QT-Verlängerung beschrieben. Das heißt, je höher die Dosis, je höher das Risiko.

Es wird empfohlen, während Citalopramtherapie grundsätzlich auf Alkohol zu verzichten.

Viele Grüße

Heike Pipping
 
Back
Top