• Als Chemotherapie bezeichnen Mediziner die Behandlung bösartiger Tumoren mit speziellen chemischen Substanzen (Zytostatika). Diese Therapieform kann bei vielen unterschiedlichen bösartigen Tumoren wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs zum Einsatz kommen, gleichzeitig kann eine Chemotherapie die Lebensqualität der Betroffenen durch ihre Nebenwirkungen jedoch auch erheblich beeinträchtigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Chancen und Risiken kann eine Chemotherapie mit sich bringen? Tauschen Sie sich hier mit anderen Usern zum Thema Chemotherapie aus.

chronische Pleuraverdickung

  • Thread starter Thread starter Gast B
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

G

Gast B

Guest
Sehr geehrtes Forum,

bei mir hat man diese Woche, auf Grund von langanhaltendem Husten, der trotz Zithromax nicht besser wurde, ein Röntgenbild der Lunge angefordert, um eine Pneumonie auszuschliessen. Es stellte sich heraus, daß ich eine chronische Verdickungung der Pleura, sowie des Sinus costaphrenic habe. Die letzte Röntgenaufnahme der Lunge hatte ich 4 Monate zuvor, zu diesem Zeitpunkt war alles o.B.

Meine Frage: Welche Gründe kann es für eine chronische Pleuraverdickung geben? Wie werden diese diagnostiziert? Können Immunsuppressiva wie z.B. 300 mg Cyclosporin, 150 mg Imurel bzw 2000 mg CellCept (habe das Imurel erst vor 6 Tagen begonnen) für eine solche Symptomatik verantwortlich sein (nehme die Medikamente zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung)?

Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit freundilichem Gruß
Gast B
 
RE: chronische Pleuraverdickung

Eine Pleuraverdickung ist sehr vielseitig. Sie kann entzündlich, fibrotisch oder auch tumorös sein. Da muß sich Ihr Arzt schon etwas genauer festlegen oder weitere Schritte einleiten, denn die Art der Therapie hängt wesentlich von der Ursache ab. Nächster und sinnvollster Schritt ist neben einem CT eine Punktion der Verdickung mit anschließender mikroskopischer Untersuchung.
 
Back
Top