• Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung – nach Prostata- und Lungenkrebs. Bei Frauen liegt Darmkrebs nach Brustkrebs auf Platz 2 der Krebserkrankungen. Schätzungen zufolge könnten 9 von 10 Darmkrebspatienten geheilt werden, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Daher ist es besonders wichtig, die Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung wahrzunehmen. Wie kann Darmkrebs behandelt werden? Welche Symptome treten bei Darmkrebs auf? Und wie kann man vorsorgen? Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Darmkrebs und tauschen Sie sich mit Betroffenen in unserem Forum Darmkrebs aus.

chologene durchfälle

TEST TEST TEST 123

karvezide

New member
hallo,
ich weiss dass meine frage vom thema abweicht.
traue mich doch sie zu stellen.
handelt es sich im falle durchfälle nach cholecystectomie um chologene durhfälle?
die frage richtet sich eher an experten.
danke
mfg
 
Re: chologene durchfälle

Nein, das ergibt sich nicht zwangsläufig. Die Galle wird im Enddarm des Dünndarmes vom Körper wieder aufgenommen, sodaß chologene Durchfälle dann entstehen, wenn man diesen Darmteil (sogenanntes terminales Ileum) entfernt. Abhilfe schaffen dann "Gallebinder" wie Cholestyramin-Pulver.
 
Re: chologene durchfälle

hallo, danke für ihre antwort.
ich dachte, da nach einer cholecystectomie das reservoir für die galle fehl, flißt sie kontinuirlich in den darm und deswegen wird teilwiese nicht resorbiert .
warum kommt dann nach einer cholecystoctomie zu den durchfällen?
danke
 
Re: chologene durchfälle

Die Resorption funktioniert normalerweise in vollem Umfang. Das Fehlen des reservoirs bewirkt daß nach Mahlzeiten nicht ausreichend Galle aus dem Speicher (ehemalige Gallenblase) zur Verdauung beitragen kann und es deswegen manchmal - nicht nach jeder GB-Entfernung - zu Durchfällen kommen kann.
 
Back
Top