• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Cholesterin und Tintenfisch

  • Thread starter Thread starter Stephan_
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

Stephan_

Guest
Sehr geehrte Damen und Herren,

in einer NDR-Fernsehsendung vom 24.08.02 wurde unter dem Titel "Tag für Tag Tintenfisch" die kühne Behauptung aufgestellt, Tintenfisch sei Cholesterin-senkend und anderem deshalb Lieblingsspeise der Japaner.

Die gesamte wissenschaftliche Literatur inklusive Ihrer eigenen Veröffentlichungen behaupten das Gegenteil.

Gibt es in diesem Bereich neue Erkenntnisse oder war der Beitrag des NDR einfach - wie so oft - schlecht recherchiert?

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Stephan
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Hallo Stephan!
Den erwähnten Bericht habe ich nicht gesehen.
Tintenfisch ist eiweißreich und liefert viel Vitamin D, E, B12 und Selen. Außerdem kommen Omega-3-Fettsäuren in Kaltmeerfischen wie auch in Tintenfischen vor. Von den mehrfachungesättigten Fettsäuren, die den LDL- und Gesamtcholesterinspiegel senken, haben v.a. Omega-3-Fettsäuren und die Omega-6-Fettsäuren eine besondere Bedeutung für uns. Omega-3-FS sind Bestandteil der Zellwände und für die Entwicklung von Gehirn und Nervenzellen wichtig. Sie schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und haben eine positive Wirkung auf rheumatische Erkrankungen.
Nun nochmals zu Ihrer Frage:
Japaner essen insgesamt nicht soviel tierische Fette wie in unseren Breitengraden. Besonders cholesterinhaltig sind fettes Fleisch, Wurst, fette Käsesorten, Milch- und Milchprodukte (Sahne etc.). Schon allein eine Einschränkung der tierischen Fette bringt bei hohem Cholesterinspiegel meist schon eine Senkung. Ob deshalb allein der Tintenfisch für die positive Wirkung bei Japanern afür verantwortlich gemacht werden kann bleibt sicherlich offen. Allerdings haben die wertvollen Fettsäuren eine durchaus senkende Wirkung auf den Cholesterinspiegel. Übrigens unterstützen auch einfach ungesättigte Fettsäuren wie die Ölsäure diesen Aspekt. Sie erhöhen die HDL-Fraktion (Blutfettfraktion) und tragen damit zur Vorbeugung von Arteriosklerose bei. Enthalten z.B. in Olivenöl. Sie ist vor allem für die Elastizität und Funktion der Gefäßzellwände wichtig.
Ernährungsphysiologisch zu empfehlen ist mindestens 1-2 mal ein Fischgericht pro Woche.
Mehrmals pro Woche ein Salat mit Olivenöl schmeckt nicht nur, sondern darf als sehr gesund bezeichnet werden.
Viele Grüße
G. Walter-Friedrich(m-ww.de)
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Sehr geehrte Frau Dr. Walter-Friedrich.

Immer, wenn ich versuche, mich in die Grundlagen des Cholesterinproblems ein zu lesen, erhalte ich Informationen über "Forschungsergebnisse" wissenschaftliche Untersuchungen" etc. Leider finde ich keinen Quellennachweis über die Studien. Können Sie mir weiter helfen?

Mit freundlichem Gruß
Frodo Beutlin
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Hallo Frodo!
Was für Forschungsergebisse meinen Sie?
Welche speziellen Informationen suchen Sie?
Vielleicht teilen Sie mir dies mit, es besteht dann die Möglichkeit, dass Sie Medicine worldwide anrufen, Ihre Adresse an mich weiterleiten und ich versuche Ihnen einige Unterlagen zuzuschicken.
Viele Grüße
G. Walter-Friedrich (m-ww.de)
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Sehr geehrte Frau Dr. Walter-Friedrich.

Der "Soll-Wert" für Cholesterin wird allgemein mit 200 angegeben. Da es für den Menschen leider keine Betriebsanleitung gibt, muß diese Zahl ermittelt sein. Über die erforderlichen Erhebungen gibt es die wildesten "Gerüchte". Dazu gehören auch statistisch völlig irrelevante Größenordnungen. Mich würde also in erster Linie die Beantwortung der beiden folgenden Fragen interessieren.
1. Aus welcher Untersuchung stammt der Wert tatsächlich?
2. Wie ist die weltweite Verteilung des durchschnittlichen Cholesterinwertes?
Besonders interessant sind die Untersuchungen dann, wenn daraus noch keine Schlüsse gezogen werden.
Damit möchte ich für mich jenes ausschließen, was zu jahrelanger Diskussion und Mutmaßungen über weniger Herztode in Frankreich geführt hat. Bis man auf die Idee kam, die Totenscheine in Deutschland und in Frankreich gleichermaßen zu untersuchen. Sie wissen, daß der 99-jähre Mensch, der sich abends in Bett legt, und dann nicht mehr erwacht, in Deutschland an Herzversagen, in Frankreich jedoch aus Altgersgründen verstirbt. Daher der ganze Dissenz.
Mit freundlichem Gruß
Frodo Beutlin
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Hallo Ho.
Vielen Dank für den Hinweis auf diesen interessanten Artikel.
Eine schöne Woche wünscht Dir
Frodo
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Ich habe mir diese Empfehlung angesehen. Teilweise sehr interessant - aber leider auch sehr ideologisch angehaucht!
Schon der Ton sollte misstrauisch machen.
Die ganze Welt irrt sich, nur Frau Ulrike Gonder hat die Wahrheit erfasst. Sicherlich wissen wir nur die Schaumkrone von allen Stoffwechselprozessen die im Körper ablaufen, aber der Rückschluss ist zumindest zum jetzigen Zeitpunkt fatal!
Von einer "unüberschaubaren Anzahl von Studien" wertet Frau Gonder 13 aus, die in Ihr Meinungsbild passen. Vielleicht ist Sie mit einigen Punkten auf dem richtigen Weg - vielleicht aber auch nicht!
Übrigens bedeutet cholesterinarm essen nicht, dass man generell auf alles cholesterinhaltige verzichten soll, sondern sich sinnvolle Regeln für den Alltag schaffen! Was Übergewicht schafft, und das sind nunmal fette tierische Produkte, das macht im Übermass auf Dauer auch krank!
Bitte denken Sie daran, wenn Sie anderen nun erzählen, dass es völlig "schwachsinnig " sei cholesterinarm zu essen.
Viele Grüße
G. Walter-Friedrich (m-ww.de)
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Hallo, Frau Walter-Friedrich,
ich finde die Ansichten der "Opposition" um Gonder, Pollmer usw. eigentlich sehr interessant, und vieles erscheint mir ganz schlüssig. Zumindest glaube ich, daß die etablierte Ernährungsmedizin sich recht dogmatisch in bestimmte Ideen verrannt hat, die oftmals wissenschaftlicher Nachprüfung nicht immer standhalten oder zumindest kontrovers interpretiert werden können (z.B.: Ist Olivenöl nun gesund, obwohl es nur einfach ungesättigte Fettsäuren enthält, oder nicht, weil doch eigentlich die mehrfach ungesättigten die guten sind? Und was ist dann mit der Mittelmeerdiät?)
Ich bin jedenfalls der Überzeugung, daß es kaum einen Bereich gibt, in dem soviel Irrationales abläuft wie bei der Ernährung und allem, was damit zusammenhängt (und das schon seit grauer Vorzeit).
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

Lieber Ho!
Zu Ihrer Frage nach Olivenöl:
Olivenöl hat einen besonders hohen Gehalte an Vitamin E und K. Aufgrund des hohen Chlorophylllgehaltes eine gelb - bis sattgrüne Farbe - Stichwort sekundäre Pflanzenstoffe. Außerdem enthält Olivenöl einen hohen Gehalt (ca.70%) an einfach ungesättigten Fettsäuren, ca. 10% mehrfach ungesättigte Fettsäuren und ca. 15% gesättigte Fettsäuren.
Den höchsten Gesundheitswert haben Öle mit einem hohen anteil an einfach- und mehrfach ungsättigten Fettsäuren, wie Oliven-, Raps-, Walnuss-, Lein-, Sonnenblumen- und Sojaöl. Einfach ungesättigte Fettsäuren erhöhen den HDL-Cholesterinspiegel und tragen damit zur Vorbeugung von Arteriosklerose bei. Sie sind vor allem für die Funktion und Elastizität der Zellwände unerlässlich.
Nun kommen wir leider wieder zu den Studien:
In Mittelmeerländern, wo viel Olivenöl verzehrt wird, sterben wesentlich weniger Menschen an Herzinfarkt als in anderen Ländern.
Viele Grüße
G. Walter-Friedrich (m-ww.de)
 
RE: Cholesterin und Tintenfisch

möchte nur daran erinnern, dass auch der Tintenfisch ein Tier ist und daher ca 150mg/100g Cholesterin enthält, spielt vielleicht auch ne Rolle.
Man kann die Cholesterinsenkung nicht unabhängig von den Gesammtkalorien wirksam beeinflussen. Es gibt einen klaren Zusammenhang mit dem erhöten Insulinspiegel, der bekanntlich von zu viel KH ausgelöst wird. Bei Fretchen kann man Gallensteine (=Cholesterin) ganz leicht durch KH-Mast erzeugen. Überernährung beseitigen ist noch wirksamer als zusätzlich "gesunde" Öle essen.
MfG
Paul
 
Back
Top