RE: Cholesterien zu hoch/Ernährungsumstellung
Hallo!
Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Zusammenspiel mit anderen Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, Bewegungsmangel, Pille, andere Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und eventuell bekannten Herz-Kreislauferkrankungen in der Familie (Eltern, Geschwister, Großeltern) können Ihren Blutgefäßen schaden. Damit erhöht sich mit jedem dazukommenden Risikofaktor Ihr persönliches Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung (Arteriosklerose/ Herzinfarkt/Schlaganfall/Durchblutungsstörungen). Da erhöhte Cholesterinwerte nicht weh tun, verkennen viele Menschen das Risiko!
Die Höhe des Cholesterinspiegels im Blut (normal gelten Werte zwischen 150 - 200 mg/dl) wird durch endogenes (wird vom Körper selbst gebildet) und exogenes (wird durch Nahrung zugeführt) Cholesterin bestimmt.
Von Bedeutung ist außerdem, welche Fraktionen des Cholesterins erhöht sind. Das HDL-Cholesterin soll so hoch wie möglich sein, da es sich vorbeugend gegen Gefäßschädigungen auswirkt. Das LDL-Cholesterin soll nicht über 130-160mg/dl liegen, da es sich ungünstig auf die Gefäßwände auswirkt.
Nun zum Praktischen:
Ihr Einfluss den Cholesterinwert zu senken besteht darin, Nahrungsmittel, die viel Cholesterin enthalten einzuschränken. Cholesterin kommt in allen tierischen Fetten vor, wie Butter, Schmalz, fettes Fleisch, Wurstwaren, Milch, Käse.
Alle pflanzlichen Fette enthalten kein Cholesterin.
D.h. Versuchen Sie bei den Nahrungsmitteln wie Wurst, Milch und Milchprodukten sowie Käse möglichst fettarme Sorten auszuwählen.
Außerdem cholesterinsenkend wirkt eine ballaststoffreiche Kost mit viel Obst, Gemüse, Salat und Vollkornprodukten.
Als Brotaufstrich ist "Pro vita" von Becel zu empfehlen, diese enthält Pflanzensterine, die den Cholesteringehalt um ca. 10 -20% senken können. Muß regelmäßig anstatt Butter gegessen werden.
Zum Braten und Kochen sollten Sie ein für diesen Zweck entwickeltes Fett benutzen (sparsam), diese gibt es in den Plastikflaschen von verschiedenen Firmen, unter anderen von Becel.
Für Salate empfiehlt sich ein Pflanzenöl mit einfach ungesättigten Fettsäuren, wie Olivenöl, Rapsöl oder auch ein Sonnenblumenöl. Hier darf das Öl auch im Reformhaus gekauft werden, da es sich meist um Kaltpressungen handelt und damit wertvoller ist.
Sie sehen, Sie müssen nicht alles im Öko-Laden Kaufen, sondern nur sparsam mit tierischen Fett umgehen und viel Frisches essen.
Ich hoffe, daß Ihnen dies erstmal weiterhilft.
Machen Sie vielleicht mal nach 3 Monaten eine Laboruntersuchung, um Ihre Bemühungen zu kontrollieren.
Viele Grüße
G. Walter-Friedrich (medicine-worldwide)