• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Container breadcrumb (top): Below

cCT Untersuchung an Prof. Wust

  • Thread starter Thread starter propeller
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

P

propeller

Guest

Post: Above message content

Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

aufgrund einer kürzlich bei mir durchgeführten cCT hätte ich gerne gewusst, welche Risiken
diese Art der Untersuchung aufgrund der verwendeten Röntgenstrahlen bzgl. einer Krebserkrankung in sich birgt.
Reagiert das Gehirngewebe besonders empfindlich auf Röntgenstrahlen?
Kann man das Risiko statistisch beschreiben?

Danke für Ihre Antwort

Mit freundlichen Grüssen
propeller
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: cCT Untersuchung an Prof. Wust

Die effektive Dosis bei einer Standard CT-Untersuchung des Schädels liegt bei etwa 2 mSv. Das ist wenig (die natürliche jährliche Exposition liegt bei 2,5 mSv). Rein rechnerisch resultiert daraus ein Live-Time-Risiko von 1:10.000 innerhalb der nächsten 100 Jahre. Die Latenzzeiten sind sehr lang - sie betragen (wie wir von den Langzeituntersuchungen nach den japanischen A-Bomben wissen) 30 – 80 Jahre. Man muss darauf hinweisen, dass in diesem niedrigen Dosisbereich die Risikoabschätzungen ungenau sind und möglicherweise das Risiko überschätzt wird (andere behaupten unterschätzt, aber das sind ideologische Auseinandersetzungen). Das Nervengewebe (Hirn) ist eher unempfindlich gegenüber Strahlung beim Erwachsenen (aber nicht beim Neugeborenen und Kleinkind). Strahlensensibles Gewebe im Schädelbereich gibt es kaum.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: cCT Untersuchung an Prof. Wust

Danke Herr Prof. Wust,

so wie ich das jetzt für mich verstanden habe, ist ein reales Strahlenrisiko vorhanden. Allerdings ist dieses, angesichts der Risiken die sonst noch so im Leben auf sich warten lassen, nicht überzubewerten. Bedeutet in diesem Fall für mich: Weiter leben und abwarten was da so kommt, oder auch nicht kommt.....

Danke für Ihre Antwort
propeller
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top