• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Calciumarme Ernährung

TEST TEST TEST 123

Preston

New member
Guten Tag, ich möchte Sie um Aufklärung zu folgendem Sachverhalt bitten: Bei mir wurde eine erhöhte Parathormonproduktion festgestellt, die bewirkt, dass den Knochen Calcium entzogen wird. Der Arzt rät mir nun, Milchprodukte zu meiden und mich calciumarm zu enähren. Ich finde das paradox. Wenn dieses Hormon, dem Knochen Calcium entzieht, wäre es dann nicht sinnvoll mit der Nahrung soviel Ca wie möglich dem Körper zuzufürhen, zumal ich über 60 bin. Danke für eine Antwort und Grüsse Preston
 
Re: Calciumarme Ernährung

Das Parathormon (PTH) spielt zusammen mit dem Vitamin D-Hormon eine wichtige Rolle in der Calcium-Homöostase (= Serum-Calciumspiegel wird innerhalb eines engen Bereiches relativ konstant gehalten). Eine Abnahme des Serum-Calciumspiegels unterhalb des Normbereichs stimuliert Nebenschilddrüse zur Sekretion von PTH, welches
a) Calcium aus den Knochen freisetzt,
b) die Resorption von Calcium aus dem Darm erhöht (indirekter Effekt über Vitamin D),
c) die Calcium-Ausscheidung über die Niere hemmt.
Diese Mechanismen bewirken einen Anstieg des Serum-Calciumspiegel und damit eine Abnahme der PTH-Sekretion.

Bei einer Überfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreodismus) kommt es zu einer überschießenden PTH-Sekretion. Da erhöhte PTH-Spiegel häufig mit erhöhten Serum-Calciumkonzentrationen einhergehen (Hypercalcämie) und dies mit Komplikationen einhergehen kann (z.B. Entstehung von Nierensteinen oder Calciumablagerungen in der Peripherie), wird bei einem Hyperparathyreodismus bei Vorliegen hoher Serum-Calciumspiegeln eine calciumarme Ernährung empfohlen. Möglicherweise ist könnte das der Grund sein, warum Ihr Arzt Ihnen zu einer calciumarmen Kost geraten hat. Fragen Sie beim nächsten Arztbesuch einfach nach!

http://www.onmeda.de/krankheiten/nebenschilddruesen_ueberfunktion.html
 
Back
Top