• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Brille und mögliche Schädigung durch das Tragen ?!

  • Thread starter Thread starter Burke
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

B

Burke

Guest
BITTE DAS FOLGENDE THEORETISCHE GEDANKENSPIEL NICHT AUSPROBIEREN !

Stellen wir uns vor ein völlig Normalsichtiger Mensch trägt eine -2,0 Brille etwa 1/2 Jahr lang (obwohl er damit schlechter sieht). Danach geht er wieder zur Augenärtztlichen untersuchung.

Was würde der Augenartzt feststellen? Bei ihm wäre doch bestimmt durch das tragen einer falschen Brille eine Verschlechterung der Sehkraft eingetreten.

Es gibt meines Wissens nach. Längen und Brechungs Mytopie. Was wäre in seinem Fall die Ursache für die Verschlechterung seiner Augen ?

Könnten er seine Sehkraft wieder verbessern ?

(Auf was ich hinaus will, würden sich nach einer Augenärtztlichen "Fehlmessung" durch zu hohe Werte die Sehschärfe ohne Brille verschlechtern, da sich die Augen an die zu starken Werte gewöhnen ?)
 
RE: Brille und mögliche Schädigung durch das Trage

RE: Brille und mögliche Schädigung durch das Trage

Hallo,
Ihr Gedankenspiel ist tatsächlich sehr theoretisch und daher auch nicht wirklich zu beantworten.
In erster Linie erleidet das Auge durch eine "falsche" Brille keinen Schaden, sondern es kann sein, dass der Patient Beschwerden bekommt (wie z.B. Kopfschmerzen, Augentränen, Augenrötung). Eine "sehr falsche" Brille (wie in Ihrem konstruierten Fall) würde ein Patient auch gar nicht tragen.
Bei einer leicht zu stark auskorrigierten Kurzsichtigkeit kann es sein (Theorien dazu gibt es), dass durch einen ständigen Anreiz zur Akkommodation erstens Beschwerden entstehen und zwietens das Längenwachstum des Auges angeregt wird (z.B. bei Kindern). Daher sollte eine Kurzsichtigkeit eher unter- als überkorrigert werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. A. Liekfeld.
 
Back
Top