• Was tun bei Zwischenblutungen? Was kann man gegen Scheidenpilz tun? Wann muss der Frauenarzt aufgesucht werden? In unserem Forum Gynäkologie können Sie diese und andere Fragen zum Thema diskutieren.

Brennen in der Scheide nach Wasserlassen

TEST TEST TEST 123

Kako

New member
Hallo, ich 34, weiblich, hatte vor fast 2 Wochen einen bakteriellen Harnwegsinfekt, der mit 2mal täglich Cotrim forte über 5 Tage behandelt wurde. Zwei Tage war es etwas besser, dann kamen häufiger Harndrang und ein leichtes Brennen in der Scheide zurück. Erneut zum Hausarzt. Urin war ohne Befund. Trotzdem nochmal Cotrim 1x3 Tabletten. Der ständige Harndrang ist geblieben und nach dem Wasserlassen hab ich immer noch ein leichtes Brennen in der Scheide und auch zwischendurch immer mal wieder leichtes Brennen und auch teilweise auch Jucken in der Scheide. Ich habe noch mit Combur5 getestet. Urin ist okay. Was könnte es sein? Sollte ich einen Frauenarzt oder Urologen aufsuchen? Oder könnte es eine bakterielle Vaginose ohne Ausfluss sein? Wäre dankbar über Hilfe.
 
Hallo,

ich würde zu gynäkologischer Abklärung raten.

Gruss,
Doc
 
Okay. Vielen Dank. Dann werde ich versuchen schnellstmöglich einen Termin zu bekommen. Kann ich zwischenzeitlich schon irgendwas tun oder muss man die Untersuchung abwarten?
 
Sie sollten den Befund abwarten. Bis dahin können Sitzbäder mit einer Kamillelösung helfen.
 
Gestern war ich nun beim Frauenarzt, weil es nicht besser wurde. Die Scheide ist wohl innen total rot. Ein Abstrich konnte wegen meiner noch bestehenden Periode nicht gemacht werden. Mit wurde eine Fluconazol Kapsel verordnet, welche ich gestern genommen habe. Der FA meinte, wenn die Symptome nicht weggehen sollten, soll ich anschließend mit Fluomizin 6 Tage vaginal behandeln und im Anschluss mit Milchsäure alles wieder stabilisieren. Nun meine Frage, wielange sollte ich nach der Einmahme der Kapsel warten, bevor ich mit Fluomizin anfange. Und würde sie Milchsäure oder Milchsäurebakterien im Anschluss empfehlen. Vielen Dank.
 
Okay. Vielen Dank. Dann warte ich wie es sich bis dahin entwickelt. Und empfehlen sie im Anschluss Milchsäurebakterien, wie im Kadefungin Floraprotect oder eher Milchsäurepräparate, wie Lactofem, Kadefungin Milchsäuregel,... Der Scheiden pH ist nicht im Normalbereich. Ob genügend gesunde Milchsäurebakterien noch vorhanden sind, weiß ich ja nun nicht.
 
Back
Top