RE: Brachy Therapie nach Turp
Guten Abend Herr Dr. Kahmann
Vorab Besten Dank für Ihre Antwort, Anbei noch genauere Daten. Man hat mir auch eine externe Bestrahlung vorgeschlagen. Doch habe ich da gelesen dass es möglich ist dass man anschliessend eine Verletzung des Darms hat und ein künstlicher Ausgang gelegt werden muss.
Im weiter wird zus. eine Hormon Therapie empfohlen, Die jedoch von meinem Hausarzt (Allgemeinmed.) als nicht notwendig und überflüssig taxiert wird . Was meinen Sie oder Betroffene dazu
nickknaterton
Weitere Daten von
Diagnose:
Adenokarzinom der Prostata mindestens T1c, G2 Gleasons Score 3+3= 6
PSA aktuell 20,5 //g/l
Minimes Prostata-Obstruktions-Syndrom Stadium l bei transrektal gemessener Prostatagrösse von
49 ml Volumen TL / W- <&,* , TU£~f> fa~ ß (>#
Bekannte koronare 2-Asterkrankung mit Status nach PTCA einer Re-Stenose des RCX 1999 Diabetes mellhus Typ II (ED 1996) Status nach Operationen wegen Pankreatitis 1987
Status nach Nephrektomie links 1969 bei anamnestisch Nierenanomalie und Lithiasis Arterielle Hypertonie - Nikotinabusus (sistiert 1 994)
Anamnese:
Freundliche Zuweisung zur Abklärung bei erneuter PSA-Erhöhung. Anamnestisch in den letzten 7 Mona
ten von 15,9 auf 45,1 ng/l. Im 1 1/03 erfolgte eine Abklärung durch Dr. Alund mittels Prostatabiopsien,
welche tumorfrei waren.
Aktuell ist der Patient absolut beschwerdefrei.
Eingenommene Medikamente: Atenolol 50 mg 1-0-0, Amlo eco 5 mg 1-0-0, Aspirin cardio 100 mg 1-0-0
Simcora 20 mg 0-0-1 .
Befunde:
Patient in gutem Allgemeinzustand, Adipositas.
Digitale rektale Untersuchung: Ca. 40 g schwere Prostata, palpatorisch kein Tumorverdacht. Indolente Palpation.
Sonographie: Niere links fehlend nach Nephrektomie. Niere rechts kompensatorisch vergrössert, keine Steine, keine Tumore, keine Stauung. Transvesikal gemessene Prostatagrösse ca. 40 ml. PSA-Kontrolle vom 20.03.06:20.5 i/g/l (Vorwert beim Hausarzt 45,1).
Prostatabiopsie vom 03.04.06: Problemlos, Prostatagrösse transrektal gemessen 49 ml, Adenom 23 ml. Histologie: Adenokarzinom der Prostata, mittelgradig differenziert, G2 (in Stanzzylinder vom Prostataapex rechts, Transitionalzone rechts, Prostataapex links und Transitionalzone links). Tumorfreies Prostatagewebe auf Prostatamitte und Prostatabasis rechts sowie Prostatamitte und Prostatabasis links. Gleason Score 3+3= 6. Uroflowmetrie: 252 ml in 18 s gelöst, Q-max 27,9 ml/s, kein Restham.
Beurteilung:
Es findet sich bei entsprechendem PSA-Anstieg ein Adenokarzinom der Prostata mit mässiggradiger Differenzierung. Es findet sich histologisch ein Zylinder mit 33% Tumorbefall und einem entsprechendem Gleason Score von 3+3=6, was einem G2-Tumor entspricht. Zudem finden sich drei Stanzzylinder mit Tumoranteilen unter 5% sowie 4 tumorfreien Zylinder.
Wir interpretieren die Befunde bei diesem 66-jährigem Patienten als lokal begrenzten und sehr wahrscheinlich signifikanten Befund.
Wir haben mit dem Patienten die möglichen Therapieoptionen (watchful waiting, radikale Prostatektomie, Radiotherapie) besprochen. Wir haben dem Patienten eine kurative Therapie empfohlen. Auf Grund der Prostatagrösse und des erhöhten PSA-Wertes über 10//g/l qualifiziert der Patient nur knapp für eine Brachytherapie die dem Patienten allerdings sehr sympathisch wäre.
Klinik:
PAS-Anstieg (20,5 g/l) Prostatabiopsie. Rechts: 1 Apex rechts, 2 Mitte rechts, 3 Basis rechts, 4 TZ
rechts. Links: 1 Apex links, 2 Mitte links, 3 Basis links, 4 TZ links. Malignität? Grading? %-Anteil
Karzinomstanze? Entzündung?
Vorbefunde:
B2003.21202 B2003.21203
Makro:
B06.6842: Fixiert eingesandt, 1 GZ vom Prostataapex rechts 11 mm messend. B06.6843: Fixiert eingesandt, 2 GZ von der Prostatamitte rechts max, 5 mm messend. 806.6844: Fixiert eingesandt, 1 GZ von der Prostatabasis rechts 11 mm messend. B06.6845: Fixiert eingesandt, 1 GZ von der Prostatatransitionalzone rechts 15 mm messend. B06.6846: Fixiert eingesandt, 1 GZ vom Prostataapex links 13 mm messend. B06.6847: Fixiert eingesandt, 1 GZ von der Prostatamitte links 13 mm messend. B06.6848: Fixiert eingesandt, 2 GZ von der Prostatabasis links 11 und 3 mm messend. B06.6849: Fixiert eingesandt, 2 GZ von Prostatatransitionalzone links max. 8 mm messend. leb
Mikro:
B06.6842-6849: Im Stanzzylinder von der Prostatatransitionalzone rechts (B06.6845) kommt ein Adenokarzinom zur Darstellung, bestehend aus dicht gelagerten, unregelmässig geformten Drüsenstrukturen, zum Teil mit prominenten Nukleolen. Es handelt sich um ein Adenokarzinom mit einem Gleason-Score von 3+3=6 und somit um ein mittelgradig differenziertes Karzinom, G2. Das Karzinom nimmt in diesem Stanzzylinder etwa einen Drittel der Schnittfläche ein. In der Biopsie vom Prostaapex rechts (B06.6842) kommen 2 winzige Herde, bestehend aus atypischen Drüsenstrukturen, ebenfalls mit prominenten Nukleolen zur Darstellung. Der eine dieser Herde zeigt 3 solche Drüsenstrukturen, der andere dieser Heder auf Stufenschnitten max. 9 solche Drüsenstrukturen. Immunhistochemisch zeigen diese kleinazinären Proliferate mit Cytokeratin 34 keine Basalzellschicht. Die Epithelien sind positiv für Racemase, sodass im Zusammenhang mit der Nr. B06.6845 davon ausgegangen werden kann, dass es sich hierbei ebenfalls um winzige Karzinominfiltrate handelt, die höchstens etwa 1% der Schnittfläche dieses Biopsiezylinders ausmachen. Ein max. 1,5 mm messender Herd gleichartiger Drüsenstrukturen, der immunhistochemisch ebenfalls keine Basalzellschicht mit Cytokeratin 34 aufweist, findet sich in der Biopsie vom Prostataapex links (B06.6846). Das Karzinomgewebe infiltriert hier höchstens 5% der Schnittfläche dieses Zylinders. Ein weiterer winziger Karzinomherd mit einer Ausdehnung von max. *>hA,a 1 mm findet man in der Bioosie von der Prostatatransitionalzone links (B06.6849). Dieser
Herd macht ebenfalls weniger als 5% der Schnittfläche des Zylinders aus. Die übrigen Stanzzylinder von der Prostatamitte und der Prostatabasis rechts (B06.6843-6844) sowie von der Prostatamitte und der Prostatabasis links (B06.6847-6848) zeigen auf Stufenschnitten keine Karzinominfiltrate. Herdförmig erkennt man eine geringe, periglandulär betonte, chronische, unspezifische Entzündung.
Mikroskopische Diagnose:
B06.6842/6845/6846/6849: Adenokarzinom der Prostata, mittelgradig differenziert, G2 (Stanzzylinder vom Prostataapex rechts, von der Transitionalzone rechts, vom Prostataapex links und von der Transitionalzone links; vergleiche bitte mikroskopische Beschreibung).
B06.6843/6844/6847/6848: Tumorfreies Prostatagewebe (Prostatamitte und Prostatabasis rechts sowie Prostatamitte und Prostatabasis links; vergleiche bitte mikroskopische Beschreibung). leb