• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Blut im stuhl -Gewichtsverlust

  • Thread starter Thread starter Meloni
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

M

Meloni

Guest

Post: Above message content

Seit ca.1 1/2 Jahren hat meine Mutter (50Jahre) unterschiedlich stark Blut im Stuhl (dunkelrot).Es wurde eine

Darmspiegelung vorgenommem,es konnte jedoch nichts festgestellt werden.Schmerzen hat sie keine.Auch hat sie

seitdem viel Gewicht verloren ,obwohl sie regelmäßig und gut ißt(von 52 auf 43-45 kg abgemagert).Aufgrund des

Gewichtsverlustes wurde die Schilddrüse untersucht,auch eine Blutuntersuchung wurde durchgeführt-beides ohne

Befund.Eine weitere Darmuntersuchung wurde nicht durchgeführt,da sie sich vor einer erneuten Darmspiegelung

scheut.Gibt es auch andere Untersuchungsmöglichkeiten?Weiß jemand wodurch diese Symptome entstanden sein

könnten?

Für Auskunft und Hilfe bin ich sehr dankbar!

Meloni(die besorgte Tochter)
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Blut im stuhl -Gewichtsverlust

Das ist auffällig. Wenn weiterhin Blut im Stuhl vorliegt, sollte man die Ursache finden (insbesondere aufgrund der Gewichtabnahme). Mit Röntgenuntersuchungen kann man den Dickdarm auch ganz gut untersuchen (sog. Kolon-Kontrasteinlauf). Das ist auf jeden Fall aufgrund der unklaren Situation eine sinnvolle ergänzende Untersuchung (früher war es mal die Standarduntersuchung). Inzwischen werden immer besser CT- und MRT-Untersuchungen für sog. virtuelle Endoskopien eingesetzt, d.h. man bekommt fast die gleichen Informationen durch Computerauswertung (Postprocessing) der Original-Bilddaten. Solche Untersuchungen werden an größeren radiologischen Kliniken (insb. Unikliniken) angeboten. Fragen Sie nach der „virtuellen Endoskopie“.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top