• Was tun bei Zwischenblutungen? Was kann man gegen Scheidenpilz tun? Wann muss der Frauenarzt aufgesucht werden? In unserem Forum Gynäkologie können Sie diese und andere Fragen zum Thema diskutieren.

Blasenentzündung und mittlerweile 3. Antibiotikum

TEST TEST TEST 123

Testor

New member
Hallo und guten Morgen,
leider habe ich oft mit Blasenentzündungen zu kämpfen und momentan ist es wieder soweit. Letzte Woche Montag habe ich Monuril eingenommen, wodurch die Beschwerden auch besser wurden. Leider meldete sich die BE pünktlich zum Wochenende zurück und der Arzt verschrieb mir am Samstag dann Tavanic.
Da ich davon Fußschmerzen bekam und das wohl eine bekannte Nebenwirkung ist, habe ich nach 2 von 3 Tabletten (die letzte Tablette genommen am Sonntag) damit aufgehört - was ich mit meinem Arzt am Montag besprochen habe.
Seit Montag nehme ich nun Cefuroxim ein, welches ich allerdings bereits bei den letzten beiden BEs schon genommen habe, damals hat es gut gewirkt.

Nun meine Frage: Der Comburtest zeigte mir heute morgen keine Leukozyten und kein Nitrit sondern lediglich viel Blut. Allerdings hatte ich gestern eine Zwischenblutung.
Kann dieses Blut durch die Zwischenblutung kommen und vor allem: Bedeutet das wegbleiben von Leukozyten, dass die Entzündung sich zurückzieht oder kann dieser Befund auch durch das AB verfälscht werden? Ich habe Angst vor einer Nierenbeckenentzündung und deshalb achte ich natürlich extrem auf die Symptome....
Gibt es einen Weg herauszufinden, ob das Blut aus der Blase stammt oder eben durch die Zwischenblutung?

Über eine Antwort würde ich mich wirklich freuen :)

Ps: Ich bin natürlich weiblich, auch wenn mein Username dies nicht vermuten lässt.
 
Hallo, mein Urologe hat mir gesagt, ich solle nur auf den Nitritgehalt achten, da dieser eine mögliche Infektion anzeigt. Blut im Urin ist nicht unbedingt auf eine BE zurückzuführen, bei manchen Leuten kommt es auch von den Nieren, was völlig unbedenklich sei.
Der Urin wird normalerweise erst ca 5 Tage nach der letzten Antibiotikum-Tablette erneut getestet, da dieses auch nach der Einnahme noch im Körper bleibt und so das Ergebnis verfälschen kann.
Ob das Blut aus der Blase oder der Gebärmutter(?, auf jeden Fall anderer Eingang ^^) stammt, kann nur beim Urologen mit Hilfe von Kathetern geklärt werden, da so der Urin direkt aus der Blase entnommen wird und keine weiteren Bakterien, die in der Scheide z.B. harmlos sind, die Diagnose verändern.
Außerdem ist die Blase sehr von der Psyche abhängig, vllt hilft der Link ja weiter.
 
Hallo,

wichtig wäre dabei auch, durch ein Antibiogramm (UriKult) genau abklären zu lassen, welche Keime vorhanden sind und welches Präparat dagegen wirkt.

Gruss,
Doc
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Also soweit ich weiß ist es nicht richtig, dass man nur auf den Nitritgehalt achten soll, denn es gibt auch Bakterien, die nicht nitritbildend sind! Ich hatte auch bei der letzten BE kein Nitrit drin aber eben massenhaft Leukozyten UND Bakterien.
Ist es denn tatsächlich so, dass das Antibiotikum den Urintest verfälscht? Bisher habe ich immer gute Erfahrungen, auch während der Einnahme damit gemacht aber ich weiß es nicht...
Dass man eine Kultur anlegen sollte, weiß ich, allerdings geht es mir erstmal hauptsächlich darum, ob das jetzt überhaupt noch nötig ist, immerhin nehme ich das Antibiotikum ja schon ein und ein weiterer Wechsel auf ein 4. Präparat würde ich gerne vermeiden.

Wenn also keine Leukozyten und kein Nitrit im Urin ist, ist das dennoch nicht aussagekräftig während einer AB-Einnahme?
 
Achso, noch was: Zeigen Schlieren im Urin immer an, dass es noch entzündet ist oder kann dies auch einfach nur Blasenschleimhaut sein?
 
Das kann natürlich sein, ich habe hier nur widergegeben, was mein Urologe gesagt hat. Der meinte allerdings auch, ich solle das AB einfach so weiter nehmen, nur weil ich eine verengte Harnröhre habe..und das mache ich NICHT.
Achja, nach der 4. Blasenentzündung wurde bei mir noch eine Blasenspiegelung durchgeführt, da die BE anscheinend auch durch Veränderungen der Blase ausgelöst werden kann oder so.
 
Das Antibiogramm gibt Ihnen in jedem Fall Auskunft, ob noch Keime vorhanden sind.

Gruss,
Doc
 
Back
Top