RE: blähungen
Liebe Jessy24
Die Ursachen für Blähungen sind bei jedem unterschiedlich. Sie können organisch bedingt sein oder auch durch nervöse Zustände hervorgerufen werden. Viele Menschen besitzen aber auch die Eigenart, während des ssens Luft zu schlucken (Aerophagie), was ganz unbewusst geschieht. Das hat ein Aufblähen des Magens und daraus folgenden Magenbeschwerden zur Folge, die von mehr oder weniger starkenn Blähungen begleitet sind. Gelingt es jedoch, das Luftschlucken zu unterlassen, verschwinden die Beschwerden ganz von alleine.
In den meisten Fällen werden die Blähungen aber durch eine unausgewogene Ernährungsweise hervorgeruffen, die zu einem unzureichenden oder falschen Verdauungsprozess führt.
Der wohl häufigste Grund für Blähungen ist eine blähungsfördernde Ernährung. Schon allein bei hastigem Essen wird etwa doppelt so viel Luft mit herunter geschluckt als normalerweise. Auch besonders lufthaltige Nahrungsmittel, wie z. B. Softeis, Sahne, Getränke mit viel Kohlensäure oder Bier, verursachen Blähungen. Früchte, Gemüse, Getreide, Kaffee und Nahrungsmittelzusätze wie Sorbit gehören zu den blähenden Nahrungsmitteln und fördern Blähungen, wenn die Mahlzeiten nicht ausgewogen und abwechslungsreich gestaltet sind.
Gesund ist eine ballaststoffreiche und vielseitige Ernährung. Ballaststoffe können aber bei übermäßigem Verzehr ebenfalls zu Blähungen führen, denn ein großer Teil der unverdaulichen Bestandteile der Ballaststoffe wird im Dickdarm durch Bakterien zersetzt. Dabei entstehen Abfallprodukte, die zu einer Gasbildung führen. Bei vermehrter Zufuhr von Ballaststoffe entstehen entsprechend gesteigerte Gasansammlungen im Darmtrakt. Besonders bei Vegetariern kommt es deshalb häufiger zu diesen Beschwerden.
30 Gramm pro Tag sind genug
Eine Zufuhr von Ballaststoffen ist wichtig, sollte aber immer in angemessenen Portionen erfolgen. Eine Menge von ca. 30 g pro Tag, wie sie z.B. in 3 Scheiben Vollkornbrot enthalten ist, reicht aus, um die Verdauung auf natürlichem Wege zu fördern.
Auch die Art der Zubereitung ist von Bedeutung, z.B. ist Gemüse wesentlich bekömmlicher, wenn es vor dem Verzehr leicht angedünstet wird. Auch gutes Kauen der Nahrung fördert die Ausscheidung der weitestgehend unverdaulichen Nahrungsbestandeile. Der Speichel sorgt u.a. durch das Enzym "Amylase" dafür, dass die in den Ballaststoffen enthaltene Stärke (Amylum), die wiederum aus Kohlenhydraten (Mehrfachzucker) besteht, weitestgehend zersetzt wird in Zweifachzucker (Disaccharide), wie z.B. Maltose. Dies erleichtert es dem Körper, die Zucker auf dem weiteren Verdauungsweg zu verwerten. So wird die Menge der unverdaulichen Ballaststoffe und die damit verbundene Gasentwicklung im Darm verringert.
Bei nahrungsmittel- oder stressbedingten Blähungen sollten die auslösenden Faktoren gemieden werden. Häufig ist eine Ernährungsberatung sinnvoll.
Bessern sich die Beschwerden nicht, so wird auf Wunsch auch mal ein Medikament eingesetzt, das die Luftbläschen im Darma auflöst.
Ich verwende Hausmittel wie Kümmel, Anis, Fenchel, Melisse, Kamille und Pfefferminze krampflösend und entblähend als Teegemisch.
lieber Gruß