RE: Blähbauch
Wenn Ballaststoffe unverdaut in den Dickdarm gelangen, werden die meisten durch die Darmflora abgebaut. Dabei entstehen Gase, u.a. Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Je mehr Ballaststoffe in den Dickdarm gelangen, desto höher ist die Gasproduktion. Daher ist es plausibel, dass ein extrem hoher Konsum von Obst, Gemüse und Getreideprodukten, die alle reichlich Ballaststoffe enthalten, zu einer starken Gasbildung und zu unangenehmen Blähungen führen kann.
Eine andere häufige Ursache für Blähungen ist eine Milchzuckerunverträglichkeit. Normalerweise wird der Milchzucker durch Enzyme im Dünndarm abgebaut. Werden nicht ausreichend Enzyme gebildet, gelangt der Milchzucker unverdaut in den Dickdarm und wird dort wie die Ballaststoffe bakteriell abgebaut.
Wenn Sie unter Blähungen leiden, sollten Sie austesten, ob Sie möglicherweise eine Milchzuckerunverträglichkeit haben. Milchzucker ist nur in Milch enthalten. Sauermilchprodukte (z.B. Joghurt) enthalten Milchzucker höchstens in Spuren, weil durch die Milchsäuregärung der Milchzucker zu Milchsäure abgebaut ist. Falls Milchzucker nicht die Ursache ist, essen Sie nicht zuviel Obst- und Gemüse. Auch wenn „5 am Tag" propagiert wird, es müssen nicht Unmengen sein – eben nur soviel wie gut verträglich!
Gut kauen ist ebenfalls wichtig, damit die Nahrung gut zerkleinert wird, und Enzyme, die beim Abbau verwertbarer Kohlenhydrate (z.B. Stärke) beteiligt sind, besser angreifen können. Zur Linderung der Beschwerden hat sich auch Fencheltee oder Mischungen aus Fenchel-Anis-Kümmel bewährt.
Ein Blähbauch wird durch eine schwache Bauchmuskulatur begünstigt, weil der Druck von Innen nicht mehr durch einen entsprechenden Gegendruck kompensiert werden kann. Bei entsprechender Kräftigung der Bauchmuskulatur und einer Reduktion der Blähungen durch entsprechende diätetische Maßnahmen müssten Sie die Probleme Blähungen und Blähbauch in den Griff bekommen können.