• Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung ist ebenso wichtig wie die Diagnose und Therapie. In unserem Forum Prostatakrebs können Sie sich mit anderen Betroffenen über dieses Thema austauschen und Ihre Erfahrungen berichten.

Biopsie, mail vom 6.1.04

  • Thread starter Thread starter Gabi V.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

G

Gabi V.

Guest
Autor: Gabi V.
Datum: 14.04.04 09:37

Sehr geehrter Herr Dr. Kahmann,

Da die Details der Biopsie jetzt vorliegen, moechte ich diese Ihnen zugehen lassen.


Klinische Angaben:
Prostatastanzen: 1. Basis rechts, 2. Mitte rechts. 3. Apex rechts, 4. Basis links, 5. Mitte links, 6. Apex links, 7. medial rechts, 8. medial links.

Makroskopischer Befund:
1. Ein 13 mm langer Stanzzylinder, 2. Ein 12mm langer Stanzzylinder. 3., 4., 6.: Ein 10 mm langer Stanzzylinder.
5. Ein 14 mm langer Stanzzylinder.
7. Ein 8 mm langer Stanzzylinder.
8. Ein 11 mm langer Stanzzylinder.

Mikroskopischer Befund:
1. - 8.: Parafinschnitte in 8 Stufen.

1. Prostatastanze mit teilweise dicht gelagerten papilär konfigurierten Drüsen ohne Atypien mit deutlicher Basalzellschicht, am Ende der Stanze spärliche atypische Drüsen mit geringen bis mäßigen Atypien ohne Basalzellen mit graublauem Zystoplasma.
2. Ähnlicher Befund wie in Probe 1), atypische Drüsen hier in wesentlich größerer Zahl auftretend und etwas 40% der Stanzanschnittsfläche einnehmend, Lumina und Lagerung der Drüsen unregelmäßi, Drüsenlumina z. T. kleinzystisch aufgeweitet, kleine Schleimseen in der Umgebung der Drüsen.

3. Ähnlicher Befund wie in Probe 2), hier 60% der Stanzanschnittsfläche von Tumorgewebe eingenommen, kristalloides Sekret in der Lumina der atypischen Drüsen.

4. Prostatastanze, Drüsen unregelmäßig gelagert, papilläres Binnenrelief bei dichter Lagerung, am Ende der Stanze kleines Areal infiltriert durch die unter 1) beschreibenen atypischen Drüsen.

5. Prostatastanze mit spärlichen teilweise atrophischen und delatierten Drüsen, etwa 1/3 der Stanzfläche eingenommen durch die atypischen drüsigen Proliferate mit unregelmäßiger Lagerung und teilweise Verzweigung.

6. Prostatastanze, Drüsen unregelmäßig teilweise dicht gelagert, teilweise papilläres Binnenrelief, Sekretkondensate, kein Nachweis atypischer Drüsen.

7. Ähnlicher Befund wie in Probe 6), in einigen dilatierten Drüsen Sekretkondensaten, keine atypischen Drüsen.

8. Prostatastanze mit teils dicht gelagerten hellzelligen papillär konfigurierten Drüsen, daneben, etwa 10% der Stanzfläche einnehnend, atypische drüsige Proliferate mit teils verstreuter Lagerung und kristalloidem Sekret sowie bis mäßige Atypien


Beurteilung:
1. - 5., 8.: Tubulo-azinäres Adenokarzinom der Prostata G1b.

1. - 8.: Glanduläre Hyperplasie der Prostata mit Sekretsondensaten.

ICD-O: M8140/3 G1b (BZ 1)
UICC : pT1c
Gleason-Score: 2 + 3
T77100

Nun meine Frage: welche Behandlungsmethode kommt in Frage: Abwarten und Kontrolliern, Seedsimplantate oder Totaloperation? Was Würden Sie empfehlen?
Falls eine Totaloperation, wer ist der beste Operateur in Berlin und in Hamburg bzw. Deutschland.
Und ist eine Inkontinenz und Impotenz unvermeidbar oder wäre das wieder in den Griff zu kriegen?

Der Patient ist Hobbyradsportler, gäbe es bei der Seeds Methode Sitzbeschwerden?

Lieber Herr Dr. Kahman, ich bedanke mich im voraus für Ihre Aufmerksamkeit und verbleibe mit freundlichem Gruss

Gabi v.
 
RE: Biopsie, mail vom 6.1.04

Hallo Gabi, habe die alte mail leider nicht vorliegen, bitte schreiben Sie doch kurz erneut den maximalen PSA, Alter des Patienten und falls bekannt die Prostatagröße (Volumen) auf. Dann werde ich Ihnen gerne sofort erneut antworten.
 
Back
Top