• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Beschwerden nach Lungenkrebs, Luftproblem

TEST TEST TEST 123

Howard

New member
Hallo!
Meinem Vater wurde bereits 1997 der rechte Lungenflügel entfernt da er Lungenkrebs hat. Der linke Flügel ist zwar auch betroffen, doch dort hat er auch noch Silikose die das Krebsgeschwür umschlossen hat und es dadurch nicht weiterwachsen konnte.
Leider "wächst" aber die Silikose immer mehr, er bekommt also schlecht Luft. Den ganzen Sommer ging es so halbwegs, nur jetzt im Herbst wird es wieder schlimmer da die Luft jetzt wieder feuchter wird / ist. Da bekommt er dann immer schlecht Luft.
Er hat auch einen Sauerstoffkonzentrator den er auch täglich mehrere Std. nutzt.
Nun hatte ich die Idee in das Zimmer noch einen elektrischen Luftentfeuchter zu stellen um die Luft dort wenigstens etwas zu entfeuchten. Aber bringt das überhaupt was? Denn die Luft / Sauerstoff die er vom Sauerstoffkonzentrator bekommt wird ja extra noch durch Wasser geleitet um sie etwas anzufeuchten wegen des hohen Sauerstoffanteils.
Nun also meine frage, was kann man machen? Die Idee mit dem Luftentfeuchter ist ja nicht so gut.
 
Re: Beschwerden nach Lungenkrebs, Luftproblem

In geschlossenen und geheizten Räumen im Winter ist die Luft eher trocken. Das könnten Sie mit einem Hygrometer messen. Insofern werden Sie den Luftentfeuchter im Winter kaum brauchen (es sei denn, die Räume sind zu kühl). Was Ihr Vater vielleicht schlecht verträgt, ist die feuchtkalte Luft im Freien. Das wird man allerdings kaum ändern können.
In der Wohnung könnte die Luft eher zu trocken sein, insbesondere wenn die Räume überheizt sind. Am besten führen Sie Messungen mit einem Hygrometer durch und fragen Ihren Vater, wann es für ihn am angenehmsten ist. Wenn er viel inhaliert und Sauerstoff bekommt, sollte genug Feuchtigkeit für die Schleimhäute da sein. Zu trockene Luft ist für die Schleimhäute nicht so gut. Ein Parameter, den Sie beeinflussen können, ist die Temperatur (Absenkung erhöht die Luftfeuchtigkeit).
 
Back
Top