• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Container breadcrumb (top): Below

Behandlung aktinische Keratose

  • Thread starter Thread starter Noju
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

N

Noju

Guest

Post: Above message content

Hallo!
Ich habe eine Frage zum Thema Aktinische Keratose. Letzte Woche hat der Hautarzt bei meinem Vater diese Krankheit (eine Vorstufe von Hautkrebs) diagnostiziert. Zur Behandlung hat er mehrere Möglichkeiten vorgeschlagen. Er meinte man könnte es mit dem Laser wegmachen, was aber Spuren, also kleine Narben und helle Hautflecken hinterlässt, man könnte es operativ entfernen, was aber auch Narben hinterlässt oder man könnte eine photodynamische Therapie machen, also es mit Rotlicht bestrahlen, wobei auf die Stelle vorher eine Salbe kommt, die dann zusammen mit den Lichstrahlen die schlechten Zellen vernichtet. Vom kosmetischen Aspekt her wäre das wohl die beste Lösung, weil wohl keine Narben zurückbleiben.
Ich wüsste gerne von Betroffenen, welche Erfahrungen mit dieser photodynamischen Therapie schon gemacht wurden. Funktioniert sie wirklich so gut und ist man dann wirklcih geheilt oder ist eine operative Entfernung doch besser (wenn auch mit Narben)?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Behandlung aktinische Keratose

Operative Entfernung ist sicherer. Man kann das entfernte Gewebe histopathologisch unter-suchen und damit die Entfernung im Gesunden sicher nachweisen (ggf. eine Nachresektion durchführen). Eine oberflächliche Abtragung, die keine Narben hinterlässt, kann genügen. Aber man kann es nicht beweisen (es gibt keinen pathologischen Befund) und im Prinzip könnte leichter ein Rezidiv auftreten (weil der Sicherheitsabstand geringer ist). Es ist eine Frage der Erfahrung des Anwenders – er muss die Abtragungstiefe gut abschätzen können. Bei einer Vorstufe von Krebs ist per definitionem die Eindringtiefe gering. Da könnte ein oberflächliches Verfahren reichen. Aber fragen Sie den Arzt , der die Methode einsetzt.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top