Sehr geehrter Herr Dr.Leuth,
vollständigkeitshalber möchte ich Ihnen noch über meinen Befund mitteilen und mich für Ihren Zuspruch bedanken. Es war richtig die Konisation durchzuführen.
Unter Beurteilung steht.
-------------
1-4 Ein 2x2x1,5 cm großer Protiokonus mit einer Nadenmarkierung
5 Zusammen 0,5cm große Cervixabradatpartikel
6 Zusammen 1cm große Corpusabradatpartikel
1-4 Portiokonuns mit einem Carcinoma in situ (CIN III). Im Eingangsbereich des Cervicalkanals. Das atypische Palltenepithel reich im Präparat 3 (hinten re) nahe an den Präparatrand heran. In den übrigen Teilen des Konus am schrittrand unverdächtiges Plattenepithel bzw. unverdächtige Cervixschleimhaut.
5 und 6 Unverdächtges Corpusendometrium. Keine Cervixschleimhaut.
Tumorkassifikation: TNM: Tis G2 R0
Tummornummer M-8070/2
--------
Können Sie ev. noch kurz erklären, was hinter der Bezeichnung R0 (kein Residualtumor) steckt.
Vielen Dank
Maria
vollständigkeitshalber möchte ich Ihnen noch über meinen Befund mitteilen und mich für Ihren Zuspruch bedanken. Es war richtig die Konisation durchzuführen.
Unter Beurteilung steht.
-------------
1-4 Ein 2x2x1,5 cm großer Protiokonus mit einer Nadenmarkierung
5 Zusammen 0,5cm große Cervixabradatpartikel
6 Zusammen 1cm große Corpusabradatpartikel
1-4 Portiokonuns mit einem Carcinoma in situ (CIN III). Im Eingangsbereich des Cervicalkanals. Das atypische Palltenepithel reich im Präparat 3 (hinten re) nahe an den Präparatrand heran. In den übrigen Teilen des Konus am schrittrand unverdächtiges Plattenepithel bzw. unverdächtige Cervixschleimhaut.
5 und 6 Unverdächtges Corpusendometrium. Keine Cervixschleimhaut.
Tumorkassifikation: TNM: Tis G2 R0
Tummornummer M-8070/2
--------
Können Sie ev. noch kurz erklären, was hinter der Bezeichnung R0 (kein Residualtumor) steckt.
Vielen Dank
Maria