• Verstopfung, Blähungen und andere Darmbeschwerden können den Betroffenen das Leben schwer machen. Doch wie wird man harten Stuhlgang sowie ständige Blähungen dauerhaft los? Unser Forum "Blähungen, Verstopfung & Co." gibt Ihnen die Gelegenheit, mit anderen Usern zu diskutieren.

Befund Darmspiegelung Kolitis, Behandlung?

TEST TEST TEST 123

witt.angi

New member
Hallo liebes Forum, Hallo Frau Dr. Schönenberg,

Wegen immer wiederkehrender Schmerzzustände im Bauch (seit 1 Jahr) mit Blähungen, weichem Stuhl, erhöhter Temperatur und Entzündungswerten wurde eine Darmspiegelung durchgeführt mit folgendem histologischen Befund:

Mäßiggradiger Reizzustand der Ileumschleimhaut mit deutlich hyperplastischen Lymphfollikeln der Peyer'schen Plaques, immunhistologisch ohne beweiskräftigen Anhalt für Malignität.
Gering- bis Mäßiggradiger unspezifische Reizzustand der Kolonschleimhaut im rechtsseitigen und linksseitigen Hemikolon mit leichter lymphofollikulärer Hyperplasie, tw. rechtsseitig mit kleinen Kryptenzysten, wie bei Zustand nach früher abgelaufener Kolitis.
Kein Hinweis auf CED, mikroskopische oder kollagene Kolitis.

Makroskopisch waren keine Auffälligkeiten.
Wie ist dieser Befund zu werten? Was könnte Ursache für diese Kolitis sein? Und wie würde man behandeln?
Die Schmerzzustände bestehen weiterhin.

Vielen Dank für Ihren Rat!
Angi Witt
 
Diesen Befund kann man nicht so ganz sicher zuordnen ! Ein solches Ergebnis ist häufig, weil die Pathologen oft nur schwer zwischen Infekten und frühen chronischen Entzündungen unterschieden können, oft hilft dann nur der Verlauf weiter.
Man wird eine Entzündungsbehandlung einleiten mit z.B. Mesalazin und den weiteren Verlauf beobachten, manchmal ist auch im Zeitraum von einigen Monaten oder länger noch einmal eine erneute Darmspiegelung sinnvoll.
MfG
Dr. E. S.
 
Vielen Dank für Ihre Antwort, Frau Dr. Schönenberg!
Bedeutet das, dass doch eine CED dahinter stecken könnte? Oder ist auch eine bakterielle Ursache, wie zb durch Clostridien, denkbar?
Eine Behandlung mit Mesalazin kommt bei mir auf Grund einer Allergie auf ASS leider nicht in Frage. Was macht man in dem Fall?

Einen schönen Tag wünsche ich Ihnen.

LG, Angi Witt
 
Wie ich schon sagte, oft kann man den Befund erst im Verlauf sicher einordnen und nicht im Anfang der Problematik !!
Bei ASS Allergie besser kein Mesalazin, sie können aber auch gut den Spontanverlauf abwarten, der Befund war doch minimal.
MfG
Dr. E. S.
 
Back
Top