Re: becel pro aktiv ?
Becel pro activ u.ä. Produkte enthalten Pflanzensterine (Phytosterine), die das Nahrungscholesterin bei der Resorption verdrängen. Eine maximale Senkung des Serum-Cholesterinspiegels von durchschnittlich 10% ist bei regelmäßiger Aufnahme von 1-2 g Sterinen pro Tag möglich (dazu muß man ca. 20 g dieser Margarine verzehren).
Da es unterschiedliche Ursachen für erhöhte Serum-Cholesterinspiegel gibt und eine erhöhte Nahrungscholesterinaufnahme nur eine von vielen Ursachen, ist es richtig, dass der Verzehr dieser Margarine dazu beitragen kann, erhöhte Serum-Cholesterinspiegel zu senken. Folgende Maßnahmen sollten als Basis einer diätetischen Therapie bei Hypercholesterinämie getroffen werden:
1. Gewichtsreduktion bei bestehendem Übergewicht
2. Reduktion der Fettaufnahme, insbesondere durch Reduktion des Verzehrs von tierischen Lebensmitteln (ausser Fisch), die reichlich gesättigte Fettsäuren enthalten, und den Cholesterinspiegel erhöhen. Gesättigte Fettsäuren findet man in weniger Wurst, Fleisch, Sahne, Butter usw.
2. Erhöhte Aufnahme von pflanzlichen Ölen mit einfach ungesättigten Fettsäuren (z.B. Oliven- und Rapsöl). Rapsöl ist besonders günstig, weil es auch Phytosterine enthält, ebenso Sonnenblumen- und Maiskeimöl, auch wenn diese v.a. mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, die nicht so günstig sind wie die einfach ungesättigten Fettsäuren.
3. Erhöhter Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, die im Unterschied zu den tierischen Lebensmitteln kein Cholesterin enthalten, meist fettarm sind und zudem Ballaststoffe liefern: d.h. Getreidevollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Obst und Gemüse. Löslichen Ballaststoffe (z.B. Pektine, die in Obst enthalten sind) binden das Nahrungscholesterin und können damit auch zu einer Reduktion des Serum-Cholesterinspiegels beitragen.
Ausführliche Infos zu Phytosterinen und ihrer Wirkung auf den Cholesterinspiegel unter
http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=369