• Möchten Sie mehr zu den Medikamenten und Arzneimitteln wissen, die Ihnen verordnet oder empfohlen wurden? Haben Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen? In unserem Forum Arzneimittel & Arzneitherapie können Sie sich mit anderen Foren-Nutzer austauschen und Ihre Erfahrungen schildern. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Vergiftungszentralen.

Baclofen

TEST TEST TEST 123

AnatomieExperte

New member
Hallo,
ein Patient, der von mir physiotherapeutisch behandelt wird bekommt Baclofen intrathekal, da er nach einer Hirnblutung starke Spastiken entwickelt hat. Er lag lange im Wachkoma, ist aber nun wieder wach, kann sitzen und sogar mit Hilfe stehen. Die Baclofendosis ist mittlerweile sehr stark reduziert und vor einigen Tagen habe ich einfach mal nachgefragt, ob man das Mittel irgendwann einmal auch ganz absetzen könne. Daraufhin sagte mir die Mutter des Patienten, dass das nicht ginge. Man hätte ihr gesagt, dass das Absetzen des Mittels zum Herzstillstand führen würde.
Sowas hatte ich bis dahin noch nicht gehört und ich wäre dankbar, wenn mir hier vielleicht jemand eine Information darüber geben könnte, ob das stimmt und falls ja, warum das so ist.

Danke
 
RE: Baclofen

Hallo,
bisher habe ich zu diesem Risiko bei Baclofen auch nichts gefunden, bin aber auf der Suche nach einem Hinweis. Schreibe dann nochmals.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Heike Pipping
 
Re: Baclofen

Hallo,

ein Beenden der intrathekalen Therapie ist möglich. Dabei ist allerdings zu beachten, daß eine allmähliche Reduktion der Dosis stattfindet, um ein potenzielles Enzugsrisiko zu vermeiden:

Hierbei können hyperaktive Zustände mit erhöhter Spastizität, Krampfanfälle, Gerinnungsstörungen und Multiorganversagen zum Tode führen.

Bei lege artis durchgeführtem Ausschleichen der Medikation ist dies nicht zu befürchten.

Gruß

---MarcEN---
 
Back
Top