• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Azeton

  • Thread starter Thread starter Ella81
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

E

Ella81

Guest
Hallo zusammen,
könnt ihr mir sagen was es mit einem Azetongeruch auf sich hat?? Mein Mann meinte gestern ich würde danach riechen. Dazu muss man sagen dass ich z.Zt. am abnehmen bin, viel Sport mache und eine Insulinresistenz habe ich mit Tbl. behandelt wird. Kann es damit zusammenhängen??
Diabetes ist ja erst ausgeschlossen worden! Was meint ihr??
Danke.
Grüße
 
RE: Azeton

hallo,

also soviel ich weiß, is aceton des zeug was so stinkt im nagellackentferner!

berichtigt mich, wenns ned stimmt....

lg
 
RE: Azeton

Hi,

Du scheinst recht wenig zu essen, dazu noch Sport zu treiben.
Dann befindest Du dich im Hungerstoffwechsel, da steigt die Konzentration von Aceton im Körpergewebe über das Normalmaß an, ist sehr ähnlich bei Diabetes, darum der Geruch.
Dann dauert es auch nicht mehr lange, und deine Sportsachen fangen an, nach Ammoniak zu riechen, da wrd vermehrt auch Eiweiß abgebaut, dann geht es richtig an die Substanz.

CU

Holpi
 
RE: Azeton

kenn ich auch, von meiner Oma, die hatte Diabetes, ich glaube es sind Ketone
Aceton:
Stoffwechselzwischenprodukt, das zu den Ketonkörpern zählt und über den Citratzyklus abgebaut wird. Aceton wird bei verstärktem Fettabbau (z.B. Nulldiät) sowie bei einer diabetischen Stoffwechselentgleisung in vermehrter Menge gebildet. Eine gesteigerte A.-Synthese führt zu einer Übersäuerung des Blutes (Ketoacidose) und ist gekennzeichnet durch Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen sowie durch einen fruchtig riechenden Atem.
Also, iss lieber was, ist eh gesündern, sonst kannst Du dein erreichtes Gewicht nie halten !!
 
RE: Azeton

Es ist richtig, das Aceton zu den Ketonkörpern gehört und Ketonkörper in großen Mengen beim Abbau von Fettsäuren entstehen. Diese Situation kann beim Diabetiker auftreten, aber auch bei Nicht-Diabetikern im Hungerstoffwechsel.
Wenn Sie mehr essen, müßte der Acetongeruch verschwinden. Ist das nicht der Fall, könnte die erhöhte Ketonkörperbildung auch durch Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel bzw. durch die Insulinresistenz bedingt sein - dann sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, um den Kohlenhydratstoffwechsel wieder in den Griff zu bekommen.
 
Back
Top