Re: Automaten-Kaffees
Der Kaffee muss natürlich in mikrobiologischer Hinsicht unbedenklich sein. Das setzt eine regelmäßige Reinigung des Brühsystems voraus, was bei einigen Geräten vollautomatisch nach jedem Brühvorgang erfolgt. Wenn es sich um einen Automaten handelt, bei dem frische Kaffeebohnen gemahlen werden, muss der Trester entfernt und die Auffangschale gesäubert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden – es sei denn, es handelt sich um einen professionellen Automaten, welcher dem Trester nach jedem Brühvorgang die Feuchtigkeit entzieht und damit das Risiko für Schimmelbildung reduziert. Da sich in stagnierendem Wasser Keime vermehren können wäre es natürlich auch wichtig, den Wasserbehälter regelmäßig mit Frischwasser zu befüllen – auch wenn das Wasser auf ca. 60°C erhitzt und damit das mikrobiologische Risiko reduziert wird. Fragen Sie doch am besten bei dem Betreiber des Kaffeeautomaten nach, wie es um die Hygiene und Wartung des Kaffeeautomaten steht. Im Zweifelsfall würde ich mir eine eigene Kaffeemaschine zulegen, auch wenn diese nicht die komplette Palette an Kaffeesorten zubereiten kann.