• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Augenoperation an der Hornhaut

TEST TEST TEST 123

ongi50

New member
Hallo,
ich habe vermutlich nächste Woche einen Termin für einen operativen Eingriff am linken Augen, genauer der Hornhaut.
Hier wurde bei mir eine Salzmannsche Hornhautdegeneration diagnostiziert. Das gleiche auf dem rechten Auge, aber
bisher noch nicht so ausgereift wie am linken. Das äusserst sich so, dass ich tagsüber eigentlich keinerlei grosse Probleme
habe, obwohl die Hornhautnarben,die die Sicht leicht einschränken, natürlich auch dann vorhanden sind. Mehr macht mir
dieses Phänomen in der Dunkelheit zu schaffen, da ich Lichthöfe um Strassenlaternen und Fahrzeuge sehe.
Ich hatte bereits einen Termin für die Voruntersuchung, wo dieses genauer herausgefunden wurde. Da dies meine erste
Operation am Auge ist, wollte ich wissen, was mich bei dieser Operation und danach erwartet. Es wurde mir etwas über ein
Hockeymesser und PTK-Laser erzählt. Bitte melden, wenn es jemanden gibt, der dieses schon hinter sich gebracht hat und
wie es jetzt ist. Die OP wird übrigens in einer Spezialklinik durchgeführt, die auf Hornhauterkrankungen spezialisiert sind.
 
Guten Tag,
bei einer PTK wird die Oberfläche der Hornhaut abgeschabt (mit dem Hockeymesser) und dann mit dem Laser geglättet. Die Vorstellung ist, dass dann die oberflächliche Hornhaut glatter wieder nachwächst. Der Eingriff selber erfolgt in der Regel nur mit Betäubungs-Augentropfen und ist nicht schmerzhaft. Allerdings sind die ersten Tage danach recht unangenehm, bis die Oberfläche wieder zugeheilt ist, weil die Hornhautwunde schmerzhaft ist.
Mit freundlichen Grüßen und alles Gute für den Eingriff,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Hallo Frau Liekfeld,
​vielen Dank für Ihre Antwort. Ist Ihnen bekannt, wieviel Tage dieses mit den Schmerzen an der
Hornhaut dauert und bis wann ungefähr wieder mit Aktivitäten (Schwimmen, Radfahren, Autofahren)
und Bildschirmarbeit sowie Fernsehen wieder möglich ist. Besteht ein Risiko bei der OP. Die Augen-OP
wird in einer Spezialklinik im Saarland durchgeführt, genauer in Homburg an der Universitätsklinik,
 
Guten Tag,
in Homburg sind Sie sicher gut aufgehoben. Das Schmerzempfinden ist bei den Patienten unterschiedlich, aber nach ein paar Tagen sollten die meisten täglichen Aktivitäten wieder möglich sein (Schwimmen vielleicht noch nicht, solange Sie Augentropfen benötigen, was einige Wochen der Fall sein kann). Die Risiken sind sehr gering.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Hallo Frau Dr. Liekfeld,
jetzt sind es bald 6 Monate nach meiner Augenoperation. Was mir sehr zu schaffen macht, ist, dass ich eine Art
Lichtempfindlichkeit verspüre und bei besonders hellen Tagen immenses Augenbrennen habe. Vielleicht können
Sie mir sagen, was man das am Besten machen kann.
MFG
Ongi50
 
Guten Tag, Ongi50,
ich würde es auch zunächst mit "künstlichen Tränen" (möglichst ohne Konservierungsmittel) versuchen. Es gibt sehr viele auf dem Markt (alle nicht verschreibungspflichtig) - Sie sollten probieren, mit welchen Sie gut klar kommen. Diese müssen Sie für einen positiven Effekt zunächst sehr häufig (mindestens 5 mal pro Tag, gerne auch häufiger) anwenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Hallo Frau Liekfeld,
vielen Dank für den Tip, ich nehme aber zur Zeit Augentropfen, und zwar Corneregel
von Bausch & Lomb, extra von meinem Augenarzt verschrieben. Er sagte mir, dass
mit diesem Mittel die Hornhautregeneration besonders gut wäre. Was mich zur Zeit
quält sind die trockenen Augen, gibt es hier noch einige Vorschläge von Ihnen, was
hier dagegen helfen könnte, ausser die Wetcommod, Hylogel usw. Ich arbeite viel
am Computer. Was ich noch sagen muss, mein anderes rechte Auge ist ebenfalls be-
reits mit der Salzmannschen Hornhautdegeneration befallen, da ich aber nur 30%
Sehstärke auf dem rechten Auge habe, sagte der AA zu mir, dass ich mit der Operation
noch warten soll, obwohl dieses Auge mir ebenfalls zu schaffen macht. Können Sie mir
einen Tipp geben? Vielen Dank. PS: Ich trinke tagsüber bis zu 2 Liter, ist dass zu wenig?
 
Es gibt recht gute Bücher zum Thema trockenes Auge, jedoch stundenlanges Lesen, monotones Arbeiten in trockenen Räumen, ungesunde Lebensweise, Stress, fehlender Schlaf etc. schlagen wie viele Medikamente auch aufs Auge.
 
Guten Tag, "angi50",
Corneregel gehört auch zu den Tränenersatzmitteln. Sie können verschiedene Präparate versuchen - es sollte vor allem für Sie angenehm sein. Manchen hilft auch ein Augenspray sehr gut, der auf die geschlossenen Augenlider gesprüht wird (z.B. Tears again).
Hinsichtlich einer OP-Indikations-Empfehlung für das rechte Auge müsste man das Auge selber untersuchen. Die Sehschärfe von 30% spricht eher nicht dagegen.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. LIekfeld.
 
Hallo Frau Liekfeld,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich hätte mal eine kurze Frage bezüglich Sehstärke, kann es sein,
dass eine falsche Achsenvermessung in der Brille zu unscharfen Sehen führen kann. In meinem
Bekanntenkreis hat jemand das Problem, dass er sich Zweitbrille hat anfertigen lassen mit
den gleichen Werten als mit der Erstbrille, aber nun um einiges unschärfer mit dieser Zweitbrille
sieht und er auch desöfteren Kopfschmerzen bekommt und er wieder auf die Erstbrille ausweichen
muss. Natürlich wird er dies beim Optiker monieren, aber generell, ist das möglich. Zu meiner Ge-
schichte wegen dem rechten Auge, ich habe erst in einem Monat einen Augenarzttermin.
 
Guten Abend, ongi50,
Ja, eine falsche Vermessung kann durch aus zu Beschwerden führen. Eine der beiden Brillen wird dann wohl nicht übereinstimmen.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Hallo Frau Dr. Liekfeld,
es hat sich einiges getan in letzter Zeit was meine Augen betrifft. Nach einem Besuch bei meinem Augenarzt hat sich herausgestellt,
dass nach einem Sehtest meine Werte nun die folgenden sind:

Sph Cyl A
R +4,00 -1,50 56
L +6,25 -1,50 144

Die nachfolgende 2 Werte sind diese des Augenoptikers, von dem ich mir nach einem Sehtest eine Brille mit den unten aufgeführten
Werten anfertigen ließ. Dieser Sehtest war natürlich vor dem Sehtest des Augenarztes, da ich vorher leider keinen Termin bei diesem
bekommen habe:

Sph Cyl A
R +3,00 -0,50 45
L + 6,00 -1,25 150

Zu sagen wäre, dass sich mein Verdacht, dass das rechte Auge nun auch schon eine verstärkte Hornhautvernarbung aufweißt,
der Augenarzt nicht bestätigt hat und mir gesagt hat, dass die leichte Vernarbung inaktiv sei und eine Amblyopie an diesem Auge
vorliegt.

Heute morgen war ich beim Augenoptiker und habe dort die ermittelten Werte des Augenarztes vorgelegt. Nach mehrmaligem Testen
mit einer Testbrille beim Augenoptiker mit den Werten des Augenarztes konnte ich keine bessere Sehleistung erkennen, vermutlich weil
meine Augen sich an die Werte der Brille gewöhnt haben und ich auf dem rechten Auge durch die Amblyopie, die ich schon immer hatte
(Schielen als Kind auf dem rechten Auge) und nur noch eine Sehstärke von 20% habe.

Gestern hatte ich bei diesem grellen Wetter immense Probleme mit der Brille mit dem oben aufgeführten 2. Wert, also die, die ich zur
Zeit trage. Es zeigte sich, dass ich sehr lichtempfindlich bin und nach einiger Zeit auch nicht mehr so gut sehen konnte.

Was würden sich mir empfehlen, ich weiß noch ein und aus.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüssen
Ingo Illichmann
 
Guten Abend, Herr Illichmann,
aufgrund Ihrer Amblyopie ist es vermutlich egal, ob Sie am rechten Auge die Werte des Optikers oder des Augenarztes tragen. Das ist wohl keine Erklärung für die Blendung. Ich denke, Ihre Hornhaut weist nach wie vor einige Irregularitäten auf, die das Blenden verursachen können. Eventuell hilft verstärktes Tropfen von Tränenersatzmitteln.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Back
Top