• Möchten Sie mehr zu den Medikamenten und Arzneimitteln wissen, die Ihnen verordnet oder empfohlen wurden? Haben Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen? In unserem Forum Arzneimittel & Arzneitherapie können Sie sich mit anderen Foren-Nutzer austauschen und Ihre Erfahrungen schildern. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Vergiftungszentralen.

Antibiotika

  • Thread starter Thread starter Steeb
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

Steeb

Guest
Hallo,

Ich benötige wissen über Antibiotika.

Folgendes, meine Mutter soll vom Arzt eine dauerhafte Behandlung mit Antibiotika bekommen. Ich finde das für nicht richtig..... Das Problem ist das sie eine permanende Blasenentzündung hatt und dies mit Ihrer Blutkrankheit zusammen hängen soll. Ich und meine Mutter benötigen dringend Rat, da die Ärzte selber nicht genauer wissen was sie machen sollen. Vieleicht können sie mir Hilfe geben?

Danke!
Sarah
 
RE: Antibiotika

Hallo Sarah,

was meinen Sie mit einer permanenten Antibiotikatherapie und unter welcher Blutkrankheit leidet Ihre Mutter?

Wenn Sie eine chronische Blasenentzündung hat, dann sollte man etwas dagegen tun, und das kann ggf. auch die Einnahme eines Antibiotikums sein. Das ist für einen Arzt eine nicht seltene Behandlung, so daß ich mir nicht vorstellen kann, daß die Ärzte ratlos sein könnten.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Heike Pipping
 
Schlimm????

Schlimm????

Meine Güte! Was soll denn an einer Dauerantibiose so schlimm sein???? Hättest Du oder Deine Mutter Tuberkulose, würdet Ihr auch ohne daran zu zweifeln 6 bis 24 Monate Antibiotika zu Euch nehmen!

Bei eventuellen Nebenwirkungen steht Euch Euer Arzt bestimmt zur Verfügung.

Folgendes gilt es jedoch gerade bei längeren Antibiosen zu beachten:

Cephalsphorine:
Rocephin, Cefadroxil , Cefalexin, Cefaclor, Cefuroxim , Zinnat,
Cefprozil, Cefetamet , Cefixim , Cefpodoxim , Ceftibuten

Macrolide (Rulid, Roxythromicin etc.)

Führen zu einem Mangel/Abbau an:
Lactobacillus acidophilus; Bifidobacteria bifidum (bifidus);
Vitamine B1, B2, B3, B6, B12, Biotin, Inositol
Calcium, Magnesium

Tetracycline (Doxycyclin etc.)

Führen zu einem Mangel /Abbau an:
Lactobacillus acidophilus; Bifidobacteria bifidum (bifidus);
Vitamine B1, B2, B3, B6, B12; Biotin, Inositol

Co-trimoxazole

Führen zu einem Mangel/Abbau an:
Lactobacillus acidophilus, Bifidobacteria bifidum (bifidus), Folsäure

Tetracycline:

Tetracyclin hemmt den intrazellulären Stoffwechsel und die tubuläre Rückresorption von Vitamin C.

Magnesium , Kalzium sowie die B-Komplexe (incl. Inositol) sind bei Tetracyclin Kontraindiziert.
Daher ist hierbei eine Substituton währen der Therapie um so schwieriger

Der Einfluß auf das Mukosaimmunsystem (Darmbakterien) ist mit dem der Cephalosporine und Makroliden gleichzusetzen.

Es ist also eine Überlegung wert, zusätzliche Vitamin-, Mineralstoff-, sowie Probiotikapräparate (inklusive Inositol) ein zu nehmen. Interessant ist bei chronischen Infektionen auch eine zusätzliche Gabe von hochdosiertem Vitamin C. Überhaupt sind Massnahmen zur Unterstützung des Immunsystemes in einem solchen Fall nicht zu unterschätzen.

Mit freundlichen Grüssen; Nuggischbuggr.
 
RE: Schlimm????

RE: Schlimm????

Hallo Steeb, hallo Nuggischbuggr!

Muß Nuggischguggr recht geben.

Das Problem liegt letztendlich auch in der Gleichgültigkeit der Ärzte. Imunologische Faktoren, wie die Reduzierung durchaus nützlicher Bakterienkulturen ( dazu gehören sogar "krankmachende") durch Antibiotikagaben mit einzuschließen u. die Patienten auf diese mögliche Problematik hinzuweisen.

Gerade im Verdauungssystem besteht ein seltsames Gleichgewicht zw. nützlichen u. schädlichen Bakterien (Symbiose).

Mineralstoffhaltige Nahrungsmittel sind innerhalb der nächsten 2 Std. nach Einnahme des Präparates zu meiden, da hier Resorptionsstörungen nicht auszuschließen sind.

Anfängliche Durchfälle müsssen nicht immer ein Hinweiß auf Unverträglichkeit sein, Sie können auch als Folge der Wirkung auftreten.

Innerhalb v. 24-36Std. sollte ein Antibiotikum gute Wirkung zeigen, damit ist die Heilung nicht abgeschlossen.

Vielfach wird der Fehler gemacht , selbiges Medikament mit (scheinbarer) Beschwerdefreiheit abzusetzten. Das ist ein großer Fehler, welcher leider v. Ärzten (auch Patienten) immer wieder unterschätzt wird.

Vielleicht können auch noch Antigentest`s gemacht werden, um der Sache etwas näher zu kommen u. eine gezieltere Therapie anzuregen.

Gruß Minou
 
Back
Top