• Blasenschwäche und Harninkontinenz sind bis heute Tabuthemen – aber nicht bei uns. In unserem Forum Blasenschwäche & Harninkontinenz können Sie sich anonym mit anderen Betroffenen austauschen.

Antibiotica-Spuren im Urin - woher?

  • Thread starter Thread starter cherie
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

C

cherie

Guest
Hallo,

seit 2 Jahren bekomme ich ständig Blasenentzündungen und habe deshalb schon viel Antibiotica eingenommen. Seit Januar habe ich beschlossen, die Blasenentzündungen selbst zu bekämpfen, durch viel Trinken etc. So ging es meist nach wenigen Tagen wieder weg.
Da ich nun seit fast 2 Wochen schon wieder darunter leide und es von selbst nicht in den Griff bekomme, war ich beim Arzt. Mein Urin wurde ins Labor geschickt zu folgender Untersuchung: Chlamydia trachom. - DNA (SDA)
Das Ergebnis war negativ (leider, denn ich hätte endlich gerne die Ursache identifiziert für mein Leiden), allerdings mit dem Hinweis, dass mein Urin PCR-Inhibitoren (Hemmstoffe der Polymerase-Kettenreaktion) enthält. Laut Arzt sind das Spuren von Antibiotica. Aber ich habe im Dezember 2003 das letzte Mal Antibiotica eingenommen. Wie kann das sein? Mein Arzt konnte sich das nicht erklären, wieso es noch nachweisbar ist. Ich nehme auch keine anderen Medikamente, lediglich die Pille. Das beunruhigt mich jetzt etwas.
Für Antworten bin ich sehr dankbar!
 
RE: Antibiotica-Spuren im Urin - woher?

Die Polymerase-Kettenreaktion wird in der Molekularbiologie genutzt zur Vervielfältigung der DNA - angewandt z.B. beim Vaterschaftstest und überwiegend experimentell. Weitere Erläuterungen würden den Rahmen des Forums sprengen, nur noch soviel - Urinbestandteile können als PCR-Inhibitoren fungieren. Ein Nachweis von PCR-Inhibitoren muß also kein Hinweis auf eine vorausgegangene Antibiotikaeinnahme sein.
Viele Grüße
Dr. H. Hollberg
 
Back
Top