• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Antiallergika/Antihistaminika

  • Thread starter Thread starter Marieluise
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

Marieluise

Guest
Sehr geehrte Experten,
gibt es rezeptfreie Antiallergika/Antihistaminika, die nicht müde machen und welche? (Da durch Pollenallergie auch die Bronchien betroffen sind, am besten wohl Tabletten.)
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Antihistaminika können alle etwas müde machen. Eine zentral sedierende Wirkung hat das Fenistil; dies sollten sie auf keinen Fall nehmen. Ohne zentral sedierende Komponente sind z.B. Zyrtec-Tabletten.
MfG
Prof U. Wahn und Dr. K. Rüter
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Heutzutage gibt stehen viele H1-Agonisten (Antihistaminika) zu verfügung. Diese sind in 2 Gruppen eingeteilt:
- H1-Agonisten der 1. Generation haben leider sedative (beruhigende) Nebenwirkungen, die sich durch Streuwirkung auf "fremde" Rezeptoren erklärt. Zu dieser Gruppe zählen u.a.:

- Dimetinden
- Pheniramin
- Clemastin
- Triquolitan
- Brompheniramin




-Antihistaminika der 2. Generation haben so gut wie keine Streuwirkung auf "fremde" Rezeptoren und machen daher in 99% aller Fälle nicht müde. Zu dieser Gruppe zählen u.a.:

- Cetrizin
- Loratadin
- Cromoglicinsäure
- Levocabastin
- Terfenadin
- Astemizol
- Mizolastin
- Fexofenadin
- Acrivastin

Ich habe hier immer nur die Wirkstoffnamen aufgelistet, da man bei Präparaten mit Handelsnamen (auch wenn sie den gleichen Wirkstoff enthalten und auch sonst mit den Präparaten mit Handelsnamen nicht unterscheiden) erheblich mehr bezahlt.

Beachten Sie auch, dass nicht alle hier gennanten Wirkstoffe frei verkäuflich sind. Die meisten bekommt man jedoch ohne Rezept. Ich persönlich habe mit Loratadin und Dimetinden gute Erfahrungen. Das Dimetinden (Fenistil i.v. Injektionslösung, kostengünstige Generika hiervon sind mir nicht bekannt) habe ich für den Notfall immer dabei. Da es bei Nofällen einer schnellen Rezeptorblockierung bedarf, ist eine Injektionslösung das Mittel der Wahl.


Ich hoffe, ich konnte ihnen helfen!
LG, Fenta
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Danke, liebe Experten, daß Sie so schnell geantwortet haben.
Marieluise
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Hallo Fenta,
Sie haben sich ja wirklich sehr viel Mühe gemacht. Ihre Auskunft ist sehr informativ und hilfreich, und ich möchte nicht versäumen, mich zu bedanken.
Marieluise
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Hallo,

Wenn ich kann, helfe ich gerne. Falls Sie wieder mal eine Frage haben, können sie mir auch eine Mail schreiben, vielleicht kann ich ihnen weiterhelfen

LG, Fenta
eMail: [email protected]
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Hallo,
habe heute zufällig nochmal reingeschaut. Danke für das Angebot. Die e-mail-Adresse habe ich mir vorerst mal notiert.
Gruß Marieluise
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Hallo,

Falls Sie nochmal hier hereinschauen: Ich habe gerade einen kleinen Fehler in meinem Post bemerkt: Es muss "H1-Antagonisten" heißen, nicht "H1-Agonisten" *arrrrgggghh* ;-)

sorry für den kleinen Fehler!

LG, Fenta

P.S.: Sie können mich ruhig duzen. Fentanyl ist übrigens eines der hochpotenten Opioide der Anilinopiperidin-Gruppe, ca. 100x so stark wie Morphin.
Ich habe es schon öfter bei Anästhesien bekommen und bin seitdem fasziniert davon.
 
RE: Antiallergika/Antihistaminika

Danke, Du bist sehr aufmerksam.
Marieluise
 
Back
Top