• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Anisometropie berechnen - sphärisches Äquivalent

TEST TEST TEST 123

Daphne2016

New member
Kann mir mal jemand helfen, wie ich das richtig ausrechne? Also die Differenz zwischen beiden Augen? Hab hier folgende Werte:

rechts - 0,75 cyl 1,25
links - 0,50 cyl 1,00

Würde jetzt so rechnen:
- 0,75 + 1/2 cyl, also -0,75 + 0,625 = -0,125 dpt

-0,50 + 0,50 = 0, also ist die Differenz zwischen beiden Augen doch -0,125 dpt, oder? Oder rundet man das auf auf 0,25? Und wenn der Differenzwert 1 dpt betragen würde, spricht man dann von Amblyopie?
 
Der Zylinderwert scheint ja in etwa gleich zu sein (die Angabe der Achse fehlt aber). Bei gleicher Achsangabe könnte gleich die Differenz der Sphärenwerte genommen werden, somit 0,25. Amblyopie ist Schwachsichtigkeit, davon ist hier nicht die Rede.
 
Sphärisches Äquivalent:

Rechts: -1,375
Links: -1,00

Es besteht also eine Anisometropie (unterschiedliche Brechkraft) von 0,375 dptr.
 
Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Eine Anisometropie bezieht sich nicht auf das spärische Äquivalent, sondern auf die vergleichbaren Hauptschnitte. In Ihrem Falle bestünde demnach eine Unterschiedlichkeit von

Sphäre: 0,25 dptr
Cylinder: 0,25 dptr
 
Das sphärische Äquivalent ist der arithmetische Mittelwert zweier Hauptschnitte eines(!) Brillenglases (oder eines Auges). Eine Anisometropie ist die Brechkraftdifferenz des rechten und (!) linken Auges. Es sind also zwei völlig unterschiedliche Dinge. Das Messverfahren eines Plusoptix ermittelt nach der Produktbeschreibung Werte von -7,0 bis +5,0, sowohl sphärische als auch zylindrische. Was auf der verlinkten Seite der Begriff "Sphärisches Äquivalent" soll, kann ich nicht erkennen. Er ist hier schlichtweg falsch verwendet worden. Berechnet man für jedes Auge das spärische Äquivalent, dann ergibt sich für Ihr Kind eine Differenz von 0,125 dptr.

Im Übrigen würde ich meinen, dass zumindest Teile der Produktbeschreibung auf dieser Seite leicht abgewandelt aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel stammen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Anisometropie ). Dann können Sie auch gleich das "Original" lesen.
 
Guten Tag, Daphne,
Ihre Berechnung stimmt, wenn es sich um positive Zylinder-Werte handelt.
Eine Amblyopie hat jedoch nichts mit einer Differenz zwischen den beiden Augen zu tun. Dabei spricht man von einer Anisometropie. Eine Anisometropie kann jedoch, wenn sie nicht in jungen Jahren erkannt und korrigiert wird, zu einer Amblyopie (= "Schwachsichtigkeit") führen.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Back
Top