• Immer mehr Menschen haben eine Allergie – von Heuschnupfen über Sonnenallergie bis hin zur Hausstauballergie. Eine Allergie führt nicht nur zu lästigen Symptomen wie Hautausschlag oder Juckreiz, sie kann auch zu allergischem Asthma bronchiale führen und manchmal sogar lebensbedrohlich sein. Diskutieren Sie in unserem Forum Allergie & Asthma und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Leser!

Anaphylaxie und Allergie

TEST TEST TEST 123

km2480

New member
Hallo, ich habe eine fachliche Frage zur Anaphylaxie, so, wie sie nach Hr. Charles Richet definiert wurde, nämlich als Allergie gegen artfremde Eiweißkörper. Hr. Richet fand heraus, dass Tiere nach einer Zweitinjektion artfremder Substanzen (Eiweißkörper) eine anaphylaktische Reaktion hatten. Als Beispiel dazu habe ich in älterer Fachliteratur von Meerschweinchen gelesen, denen Pferdeserum (=Antigen) injizuiert wurde, woraufhin das Tier Antikörper bildete und nach der zweiten Injektion eine a. Reaktion hatte. Ein anderer Herr, Hr. Pirquet, bezeichnete das Krankheitheitsbild, das nach Einspritzung artfremden Serumeiweißes auftritt, als Serumkrankheit (=Allergie), ausschlaggebend für den Grad der Erkrankung sei Serummenge, -art- und -alter sowie indiv. Disposition. (Quelle: Klinisches Wörterbuch von 1944, 61.-84 Auflage).
Hr. Richet bekam für seine Entdeckung den Nobelpreis.
Nun meine Frage: Ist es nicht naheliegend, dass Allergien wie wir sie heute kennen, durch die mehrmalige Einspritzung fremden Serumeiweißes von Krankheitserregern in Form von Impfungen ausgelöst werden? Hätte man aufgrund der Erkenntnisse von Hr. Richet nicht wissen müssen, dass derartige Injektionen, wie sie heute jeder neu geborene Mensch durchmacht, zu Allergien führen können und müssen?
Herzlichen Dank für Ihre Stellungnahme.
 
Back
Top