Zauberständer
New member
Hallo Sex-Freunde,
mich beschäftigt die Frage, inwieweit schon die Generation meiner Eltern und Großeltern "unkonventionelle" Sexpraktiken wie Analverkehr, Partnertausch, Menage a trois, Gruppensex, oder auch SM gekannt und praktiziert haben.
Irgendwie bilde ich mir immer ein, das sei erst mit der sexuellen Revolution aufgekommen. Aber kann das so sein?
Zumindest Analverkehr ist von den alten Griechen und Römern überliefert, wie schon das lat. Wort 'Pedicatio' erkennen läßt.
Wenn ich mir aber dagegen vorstelle, wie verklemmt die Menschen noch vor 50 Jahren bei uns mit dem Thema Sex umgegangen sind, erscheint mir das schwer vorstellbar. Zumindest finden sich in klassschen Aufklärungsschriften keine Hinweise darauf.
Und wie soll der Durchnittsbürger von damals auch auf solche Gedanken gekommen sein, wenn nicht öffentlich darüber geschrieben und diskutiert wurde, bzw. selbst den Mut dazu gefunden haben, ohne die Gewißheit, daß andere es auch tun.
Wer hat konkrete Anhaltspunkte dafür, daß o. g. Praktiken bei uns auch schon in den 50er Jahren oder davor in unserem Kulturkreis vorkamen, z.B. durch Überlieferungen aus der eigenen Familie oder gar selbst erlebt?
Tschüß
Zauberständer
mich beschäftigt die Frage, inwieweit schon die Generation meiner Eltern und Großeltern "unkonventionelle" Sexpraktiken wie Analverkehr, Partnertausch, Menage a trois, Gruppensex, oder auch SM gekannt und praktiziert haben.
Irgendwie bilde ich mir immer ein, das sei erst mit der sexuellen Revolution aufgekommen. Aber kann das so sein?
Zumindest Analverkehr ist von den alten Griechen und Römern überliefert, wie schon das lat. Wort 'Pedicatio' erkennen läßt.
Wenn ich mir aber dagegen vorstelle, wie verklemmt die Menschen noch vor 50 Jahren bei uns mit dem Thema Sex umgegangen sind, erscheint mir das schwer vorstellbar. Zumindest finden sich in klassschen Aufklärungsschriften keine Hinweise darauf.
Und wie soll der Durchnittsbürger von damals auch auf solche Gedanken gekommen sein, wenn nicht öffentlich darüber geschrieben und diskutiert wurde, bzw. selbst den Mut dazu gefunden haben, ohne die Gewißheit, daß andere es auch tun.
Wer hat konkrete Anhaltspunkte dafür, daß o. g. Praktiken bei uns auch schon in den 50er Jahren oder davor in unserem Kulturkreis vorkamen, z.B. durch Überlieferungen aus der eigenen Familie oder gar selbst erlebt?
Tschüß
Zauberständer