• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Aduktorenprobleme

  • Thread starter Thread starter kroehrer
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

K

kroehrer

Guest
Sehr geehrter Herr Prof Dr. Wust,
meine Frau,65Jahre,leidet seit ca.2 Jahren an den Aduktoren.Sie geht pro Woche bis zu viermal ins Fitnessstudio.Nun ist besonders auf der rechten Seite der Strang hart wie ein Stahlseil ausgebildet.Wir habe alles versucht.Mehrere Orthopäden,Akupunktur,Dornmethode,Massagen.Nichts hat geholfen.Mitten beim Spaziergang stöhnt sie laut auf.Dann dehnt Sie ein bischen und dann geht es wieder für eine Weile.Nun haben wir den Orthopäden nach einer MRT gefragt.Diese wurde durchgeführt und der Befund war eine Nekrose im Oberen Tei des Kugelgelenkes des Hüftknochens.Nun soll Ende September ein künstlicher Hüftknochen eingesetzt werden.Dabei sagt der Arzt,bei der Operation wird die Bewegung des neuen Gelenkes geprüft und bei Bedarf die Sehne,die stört,durchtrennt.Geht das,oder wird das Bein danach instabil?Was sich mir nicht erschließt,hängen die Schmerzen an den Aduktoren mir dieser Nekrose zusammen und ist nach der Operation alles wieder gut?
Wir sind so verunsichert und wären über Ihre Auskunft sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Peter Röhrer
[email protected]
 
Re: Aduktorenprobleme

Offenbar liegt bei Ihrer Frau eine Femurkopfnekrose vor (das ist der Fachausdruck), die zu einer Störung im Hüftgelenk führt. Eine Überlastung von Muskelgruppen und Verspannungen (die zu Schmerzen führen) können die Folge sein. Mit einem neuen Hüftgelenk kommt es zu einer verbesserten Statik und (hoffentlich) zu einer Entlastung der Adduktorengruppe. Allerdings bin ich kein Orthopäde und ich bitte, diese Probleme mit den zuständigen Experten zu besprechen.
 
Back
Top