• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Adenocarcinom Bauchspeicheldrüse

  • Thread starter Thread starter Sabine R.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

Sabine R.

Guest
Bei meinem Vater (68) wurde im Mai ein Tumor auf der Bauchspeicheldrüse (Kopf) festgestellt. Auf der Leber bestanden bereits Metastasen. Seit Juni erhält er eine Chemotherapie, die bis kurz vor Weihnachten andauern wird. Bisher geht es ihm verhältnismäßig gut, bis auf einige Tage Übelkeit jeweils nach den Chemo-Einheiten. Auch Gewicht hat er glücklicherweise noch nicht verloren. Bei einer Zwischenuntersuchung wurde geäußert, daß die Lebermetastasen zurückgegangen wären. Was den Tumor auf der Bauchspeicheldrüse betrifft, zögerte man mit einer Aussage über eine mögliche Veränderung. Gibt es noch irgendwelche Aussichten auf eine operative Entfernung des Tumors auf der Bauchspeicheldrüse, falls die Lebermetastasen sich zurückbilden .

Welche weiteren Therapiemöglichkeiten gibt es (nach der Chemotherapie)?

Vielen Dank im voraus.
 
RE: Adenocarcinom Bauchspeicheldrüse

Wenn Lebermetastasen vorliegen, wird kein operativer Eingriff (der sehr belastend und riskant ist) mehr durchgeführt. I.d.R. sind die Metastasen entscheidend für den Krankheitsverlauf (auch wenn sie sich jetzt erst einmal zurückgebildet haben). Wenn der eigentliche Tumor vorher wächst und beginnt Beschwerden zu verursachen (und nur dann), kann eine (präzise) Bestrahlung an dieser Stelle eingeleitet werden.
Es ist übrigens nicht unbedingt zu fordern, daß sich alle Tumoren unter einer Therapie zurück-bilden. Eine sog. Stabilisierung ("stable disease" bzw. "no change") ist auch schon ein Erfolg. Solange ein Tumor nicht wächst, besteht keine Gefahr einer Verschlimmerung und der betref-fende Patient gewinnt Zeit.
 
Back
Top