• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Adeno-Karzinom des DHC

  • Thread starter Thread starter Silvia
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

Silvia

Guest
Sehr geehrte Damen und Herren,

am 27.06.02 wurde bei mir eine Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion durchgeführt. Diagnose war: Adeno-Karzinom des DHC, T1, N0, M0, G2 (im präoperativen Staging)
Histologie: Postoperativ pT3 pN1b (5/47), pMX, R0, G2, mäßig differentziertes Adenokarzinom vom duktalen Typ (J. Nr. 17438/02). Mäßiggradig chronisches Cholezystitis, chronische skleriosierende Pankreatitis.
Nach 6 montiger Chemotherapie mit 5 FU, steht jetzt eine Nachsorge an. Wie kann eine solche Nachsorge aussehen, abgesehen von der regelmäßsigen Tumormarker bestimmung ?
Danke für Ihre Hilfe.
 
RE: Adeno-Karzinom des DHC

Solange die Tumormarker niedrig sind, muß man nicht alles auf den Kopf stellen. Aber ein bildgebendes Verfahren sollte regelmäßig eingesetzt werden (jetzt und alle 3-6 Monate), am ehesten MRT oder CT. Wenn der Tumormarker steigt und man unsicher ist, kann die PET nützlich sein.
 
Back
Top