• Dr. Frank VölkertWelche modernen Verfahren zur Anästhesie gibt es heutzutage? Verspüre ich bei einer örtlichen Betäubung Schmerzen? Was muss vor einer Vollnarkose beachtet werden? In unserem Forum Narkose & örtliche Betäubung können Sie Ihre Fragen stellen und sich dabei auch an unseren Experten, Dr. med. Frank Völkert, wenden. Er ist Facharzt für Anästhesiologie.

abbau nach vollnarkose

  • Thread starter Thread starter vI5al
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

V

vI5al

Guest
wie hoch ist denn das risiko einer vollnarkose bei alten menschen insgesamt einzuschätzen?

(ich habe von jemandem gehört, der einen oberschenkelbruch hatte, der operiert werden muss, klingt ja zuerst ungefährlich - aber dann dass alte menschen sich davon zumeist nicht mehr erholen, auch wegen der mobilisation, usw.
ist denn die regenerationsfähigkeit im alter so herabgesetzt? aus meiner verwandschaft fällt ein älterer mensch ebenfalls öfters hin, mir ist nie bewusst gewesen, dass das so gefährlich ist.
ich habe gehört, dass es wohl kaum fälle bzw. keine gibt, in denen alte menschen sich von einer vollnarkose und op, z.b. um einen knochenbruch zu richten, erholen, sondern daraufhin abbauen.)
 
Re: abbau nach vollnarkose

Hallo,
der Umstand, daß sich viele ältere Patienten nach einer Operation nicht vollständig "erholen" bzw. einen längeren Heilungsprozeß durchlaufen, ist nicht auf die Narkose allein, sondern auf die Gesamtsituation eines Krankenhausaufenthaltes zurückzuführen. Die bei einer Narkose verwendeten Medikamente sind schnell angebaut, das heißt jedoch nicht, das der Patient gleich wieder ganz "der alte" ist. Man vergißt bei der Bewertung des Heilungsprozesses älterer Menschen häufig gerne, daß man es eben nicht mit einem jungen, voll regenerationsfähigen Organismus zu tun hat. Immobilität, Vorerkrankungen (insbesondere Herz-/Kreislauf, Lunge, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck), vorbestehende Flüssigkeitsdefizite (ältere Menschen trinken nicht gerne, und schon gar nicht ausreichend), Elektrolytverschiebungen, Stoffwechselstörungen, altersbedingte Hirnleistungsfunktionsstörungen und auch depressive Stimmungslagen - all dieses sind Faktoren, die den Heilungsprozeß häufig leider nicht positiv beeinflussen. Hinzu kommt, daß viele ältere Patienten schwieriger zu motivieren sind, bei der Mobilisation etc. mitzuhelfen.
Somit handelt es sich um ein von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflußtes Krankheitsgeschehen, wo die Narkose nur einen kleinen Baustein darstellt.
Gruß F. V.
 
Re: abbau nach vollnarkose

Dr. Völkert schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die bei einer Narkose verwendeten
> Medikamente sind schnell angebaut, das heißt
> jedoch nicht, das der Patient gleich wieder ganz
> "der alte" ist.
Soll heißen ABGEBAUT
 
@ Dr. Völkert

@ Dr. Völkert

Hallo Dr. Völkert,

wie definiert sich für einen Arzt "Alter", d.h. ab welchem Alter gilt man für einen Arzt als alt und nicht mehr so gut regenerationsfähig ?

Fängt dies schon mit 40 an, daß der Heilungsverlauf zögerlicher ist oder was genau ist - in Jahreszahlen ausgedrückt - für einen Arzt, bezogen auf die Regenerationsfähigkeit des menschlichen Körpers mit alt gemeint, d.h. ab welchem Alter muß man als Patient damit rechnen, sich nach einer OP nicht mehr so gut erholen zu können ?

Außerdem haben Sie noch die depressive Grundstimmung, gerade bei vielen alten Menschen, angesprochen.

Inwieweit ist es für einen Narkosearzt interessant, bzw. wichtig, ob bei dem von ihm während der OP zu betreuenden Patienten eine depressive Stimmung vorliegt ?

Gruß
Petra
 
Back
Top